WIR WÜNSCHEN EIN GUTES UND ERFOLGREICHES JAHR 2022
![]() |
Bildungshaus für Heide – ein Projekt
Heide, 2.12.21
Unter der Überschrift „Soziale Stadt“ wird in Heide-Süd gerade ein Städtebau-Förderungsprojekt durchgeführt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensbedingungen der Stadtteil–Bewohner*innen zu verbessern. Dazu gehören nicht nur mehr Bänke auf dem Fehrsplatz oder eine neue Begrünung der Vorgärten, sondern auch die Verbesserung der Chancen für Kinder und Jugendliche. In keinem anderen europäischen Land entscheidet die Herkunft des Kindes ( also auch der Wohnort..) mehr über seine Aufstiegschancen als in Deutschland.
Vorfahrt für den Fehrsplatz? Mein Heide-Süd soll schöner werden! (Foto: Dräger)
Böllerverbot an Sylvester

Heide, 2.12.2021
Wir begrüßen das Böller- und Feuerwerksverbot zu Sylvester!
Wenn auch aus gesundheitspolitischen Motiven, so doch hilfreich für den Tier-, Natur- und Umweltschutz. Allein schon deswegen wäre ein Feuerwerksverbot mehr als gerechtfertigt gewesen.
Unmengen an Schwarzpulver werden in die Luft katapultiert und sorgen für einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung, eine unnötige Vermüllung der Umwelt und Panik bei Haus-, Wild- und Nutztieren. Bleibt zu hoffen, dass die heute beschlossenen Maßnahmen auch angemessen durchgesetzt werden.
Heider Grüne fordern Unterstützung der
Elbefähre aus Gründen des Klimaschutzes
Kugelbake Cuxhaven - bald nur noch über Hamburg oder Glückstadt zu erreichen?
Angelika Junker Vorsitzende der Grünen Region Heide
Die Heider Grünen betrachten die aktuelle Entwicklung der Elbefähre mit großer Sorge. Insbesondere aus Gründen des Klimaschutzes und eines deutlich verbesserten ÖPNV-Angebots zwischen dem nördlichen Niedersachsen und der schleswig-holsteinischen Westküste müsse alles getan werden, um die bei Einheimischen und Touristen beliebte Fährlinie aufrecht zu erhalten.
Nach Aussage der Vorsitzenden Angelika Junker unterstützen auch die Grünen in der Region Heide die Bemühungen von Teilen der Landespolitik und der regionalen Wirtschaft, Mittel und Wege für einen Fortbestand der Fährlinie zu schaffen. Die ansonsten erforderliche Umwege über die Fähre Glückstadt oder gar das Nadelöhr Hamburg wären mit unnötigen Umwegen, erheblichen Stau- und Wartezeiten und einer deutlich verschlechterten Klimabilanz verbunden. Gerade vor dem Hintergrund der sich bundesweit abzeichnenden Bemühungen um einen sehr viel stärkeren Klimaschutz im Verkehrssektor wäre die Einstellung der Fährlinie ein fatales Signal.
Verstärkung im Ortsvorstand Region Heide
Ursula Badde, Jan Fünning und Kornelia Hahne-Broders sind die neuen Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden
Auf der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes am 18.11.21 wurde das fast abgelaufene Jahr betrachtet und das kommende fest ins Auge gefasst. Die Nachwahlen im Vorstand brachten drei stellvertretende Vorsitzende zusätzlich. Ursula Badde, Kornelia Hahne-Broders und Jan Fünning verstärken ab sofort auch offiziell das Team, in dem sie schon seit geraumer Zeit aktiv sind.
Mehr »
FRIDAYS FOR FUTURE

Heide, 22.10.2021
Fridays For Future hatte zum Klimastreik aufgerufen. Was in Berlin möglich ist, können wir in Heide auch. Es wurde durch die RednerInnen daran erinnert, dass die Verhandlungen zur neuen Koalition einen wesentlichen Schwerpunkt haben müssen: Klimaschonung durch Veränderung unserer liebgewordenen Gewohnheiten. Die Botschaft wurde in Heide gehört und der kleine Zug von etwa fünfzig Teilnehmern durchquerte trotzig die Stadt auf ihrem Protestmarsch. Das Wetter zeigte, was es drauf hatte. Von Sonnenschein über Sturzregen bis zur Sturmbö war alles dabei.
Danke für eure Unverdrossenheit.
Schietwetter in Heide beim Klimastreik am Südermarkt
Heide, 15.10.2021
Wirtschaft in Dithmarschen hat eine lange Tradition. Gut geläufig ist die Landwirtschaft. Aber weiterhin im Bewusstsein sind auch Energieerzeuger mit fossilen Energieträgern und - inzwischen weithin sichtbar - die erneuerbaren Energien die mit Wind und Sonne erzeugt werden. Im größten Industrierevier Schleswig-Holsteins im Raum Brunsbüttel erzeugt die Grundstoffindustrie Produkte, die im Alltag, nach ihrer Weiterverarbeitung, allgegenwärtig sind. Alle Bereiche sind dadurch gekennzeichnet, dass sie starken Veränderungen ausgesetzt sind.
Jan Fünning und Henning Jürgensen
Im Ortsverband Region Heide der Grünen in Dithmarschen hat sich jetzt eine Arbeitsgruppe (AG) unter der Leitung von Jan Fünning und Henning Jürgensen gebildet, die Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen und diskutieren will. Die AG schreibt dazu:
Mehr »
Aktueller Stand
Heide, 27.9.2021
Das war sie, die Bundestagswahl 2021. Hier unsere Abgeordneten aus SH und die Ergebnisse aus Heide und dem Heider Umland.
Danke an alle aktiven Teilnehmer und Helfer. Herzlichen Glückwunsch den frisch gebackenen Abgeordneten. Wir wünschen viel Erfolg.
Letzter Stand
Heide, 25.9.21
...vor der Wahl am 26.9.21. Soviel war vor dieser Wahl noch nie los. Es schien, als ob jetzt (fast) alle verstanden hatten, dass am Wahltag wichtiges zu entscheiden ist. Wie wahr. Die Standbesatzung wurde mit Fragen nahezu überschüttet. Am Ende waren alle zufrieden und Kulis sowie Saatguttütchen mitsamt den Wahlinformationen vom Tisch verschwunden. Jetzt gilt es, Daumen zu drücken. Am Sonntag ab 18:00 Uhr wissen wir mehr.
Klimastreik - Critical Mass
Heide, 24.9.21
Etwas irreführende Begriffe, die hier zusammenkommen. Gemeint war eine Fahrraddemo für den Klimaschutz. Und die war ein voller Erfolg. Etwa 100 Teilnehmer fuhren mit ihren Rädern und einem Trecker am Freitagabend durch Heide und machten auf sich und das Klima aufmerksam. Bei schmissiger Musik ging es durch große und kleine Straßen. Am Rand standen viele Zuschauer, die winkten. Ein schöner Abend. Ende Oktober kommen wir wieder (29.10. am Bürgerhaus in Heide, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben), um weiter auf das Klima und die Mobilitätskrise aufmerksam zu machen.
Grünschnack im GrünTreff
![]() |
Heide, 21.09.2021
Nach langer Zeit heute mal wieder ein Grünschnack in Präsenz und unter der 2-G-Regel. Viele Themen waren auf dem Tisch, insbesondere auch die bisherigen Erfahrungen während des Wahlkampfes. Viele neue InteressentInnen und natürlich auch die "Stammbesatzung" des GrünTreffs.
ZUKUNFTSMOBIL- HEIDE IN SCHWEREM FAHRWASSER
![]() |
Heide, 3.9.2021
Auf ihrer Versammlung im Heider Bürgerhaus haben die Mitglieder des Vereins „Zukunftsland Dithmarschen e.V.“ über die Zukunft ihres Carsharing-Projektes nachgedacht. Es fehlt der „Drive“, um das Projekt selbständig am Laufen zu halten. Da „QUAREE100“ als Initialidee bisher nicht gezündet hat, lahmt auch das Carsharing.
Das Carsharing-Projekt läuft nicht so, wie es soll. Der Ertrag steht in schlechtem Verhältnis zum Aufwand. Wie entstand das schwere Fahrwasser? Corona zum Einen. Ein stockendes Projekt „QUAREE100“ zum Zweiten. Geringe Nachfrage in einer Kleinstadt zum Dritten.
Einig war man sich, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden sollen, um über die nächste Zeit zu kommen. Denn es gibt durchaus Erfolge: War zu Beginn die Kapazität der Ladestruktur noch das Sorgenkind, so ist es heute die geringe Nachfrage. Werbung am Fahrzeug wäre eine gute Hilfe. Dithmarscher Unternehmen könnten sich in das Zukunftsprojekt einbringen. Oder Sponsoren könnten sich verdient machen, um die Idee zu retten. Oder „QUAREE100“ kommt endlich in die Gänge. Das wäre am besten.
Die Mitglieder von Zukunftsland Dithmarschen bleiben optimistisch.
Weitere Informationen:
Zukunftsmobil – E-Carsharing in Dithmarschen (zukunftsmobil-heide.de)
Hamburg, 25.8.2021
Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl präsentierte sich unsere grüne Kanzlerkandidatin kämpferisch und zukunftszugewand bei Hamburger Schietwetter auf dem Jungfernstieg. Nach ihrer viel beachteten Rede am morgen im Bundestag zur völlig indiskutablen Evakuierung in Afghanistan durch die Bundesregierung wurde Annalena von rund 1200 Menschen empfangen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versöhnung von Landwirtschaft und Naturschutz
![]() |
Warder, 17.8.2021
Prof. Dr.Dr. Kai Frölich erläuterte in einem hochinteressanten Vortrag das Zusammenspiel von Landbewirtschaftung und dem Ressourcenverbrauch. Seine Empfehlung: Nur noch so viele Nutztiere auf den Flächen, wie diese an Nahrung hergeben. Auf mageren Böden müssen Nutztiere eingesetzt werden , die damit leben können. Hochleistungsrinder sind dort fehl am Platz. Alte, wiederentdeckte Nutztiere können an ihre Stelle rücken. Die Arche Warder forscht an der Umsetzung dieser Konzepte. Die Diskussion im kleinen Kreis warf mehr Fragen auf, als beantwortet werden konnten. Dreh- und Angelpunkt ist, die Gesellschaft bei diesem Wandel mitzunehmen. Bildung ist gefragt.
Weiterführende Links: Arche Warder Fachartikel aus Du und das Tier Film TerraX: Wildpferde
Infostand in Heide am Markttag
Heide, 14.8.2021
Markttag in Heide. Ab 9:00 Uhr war Hochbetrieb und unser Stand war ein echter Hingucker. Das Abflauen der Corona Pandemie hat die Heider Innenstadt wieder gut gefüllt. Alles scheint im Moment wieder gut. Hoffen wir, dass es so bleibt. Die Heider haben den Stand zwar ausgiebig betrachtet, jedoch war das Nahen des Wahltermins noch nicht bei jedem präsent. Wir werden weiter dabei sein und die Aufmerksamkeit auf die Grünen richten.
Denise Loop, Ingrid Nestle und Robert Habeck in Heide
Heide, 12.8.2021
Unsere Bewerber für den Bundestag waren zu Gast auf dem Heider Marktplatz. Etwa dreihundert Zuhörer aus Heide und Umgebung hörten gespannt zu, was die Drei zu sagen hatten. Während Denise ihr soziales Engagement hervorhob, sprach Ingrid über die Notwendigkeit einer deutlich verbesserten Energiepolitik und Robert gab einen Ausblick auf die Zeit nach der Wahl. Sechzehn Jahre einer konservativen Politik des Hinhaltens machen es nötig, konkrete Maßnahmen einzuleiten, um das Klima für die Bewohner der Erde erträglich zu halten. Das wird nicht ohne neue Regeln abgehen und zum Nulltarif nicht zu haben sein.
Seine eindringlichen Worte fanden bei den Zuhörern ein zustimmendes Echo. Für die Gesellschaft als Ganzes wird es Veränderungen zur Folge haben, die noch für heftige Diskussionen sorgen werden. Eindringliche Appelle, die uns bis zur Wahl begleiten werden. Danke an die Drei. Es war ein gelungener Nachmittag.
GRÜNTREFF-KARTE - MIT QR-Code

Immer dabei: Die GrünTreff-Karte für das Portemonnaie oder den Kühlschrank.
Erhältlich im GrünTreff oder den Info-Ständen in Heide.
Nur einen QR-Klick entfernt von Grünen Informationen aus der Region Heide.
Sommertour - Robert Habeck in Friedrichstadt
![]() |
OV Region Heide unterstützt Wahlkampftour von Robert Habeck
Anlässlich seines Besuches in Friedrichstadt haben Vorstandsmitglieder des OV Region Heide und des Kreisverbandes Dithmarschen die Auftritte von Robert Habeck und der Direktkandidatin Denise Loop unterstützt. Gleichzeitig nutzten sie die Gelegenheit, die Solidarität ihrer Verbände zum Ausdruck zu bringen.
Hochbetrieb im GrünTreff
![]() |
Im Rahmen ihrer Sommertouren erreichten gestern (6.7.2021) sowohl Ingrid Nestle als auch Eka von Kalben die Dithmarscher Kreisstadt aus verschiedenen Richtungen und kehrten natürlich im GrünTreff der Grünen ein. Zusammen mit den Begleitungen war die Geschäftsstelle gut ausgelastet. Es gab einen Brunch und gute Gespräche.
Die Presse hatte viele Fragen und die interne Diskussion spannte einen weiten Bogen vom Speicherkoog über Fahrrad-Mobilität bis zum Ausbau der Wasserstoff-Technik in Heide.
Es war ein gelungener Auftakt für den herannahenden Wahlkampf zur Bundestagswahl. Wir bleiben dran. Heide kann mit uns rechnen.
INGRID NESTLE AUF SOMMERTOUR
![]() |
Auf ihrer Sommertour wird unsere MdB Ingrid am 6. Juli in Heide Rast machen. Gegen Mittag wird sie den GrünTreff in der Westerstraße erreichen und dort eine kurze Pause einlegen. Vorher wird sie Gespräche mit der Entwicklungsagentur Heide zum Thema Wasserstoff-Technik führen und Fahrrad-Böttcher in Wesseln einen Besuch abstatten. Wir freuen uns und werden ihr einen bequemen Stuhl zum Ausruhen anbieten.
CRITICAL MASS
![]() |
Heide, 25.6.2021
Gut zwanzig Teilnehmer waren diesmal dabei. Von der Gelegenheits-Radlerin bis zum Mountainbike-Profi hatten alle ihren Spaß. Begleitet von schmissigem Radfahrer-Pop kurvte die "Critical Mass" eine Stunde durch Heide und machte darauf aufmerksam, dass Radfahrer gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer sind (was noch immer nicht alle Autofahrer wahrhaben wollen). Wir fahren so oft, bis es alle verstanden haben. Versprochen!
Stadtradeln in Heide

Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Darum geht es
Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.
Hier geht es zur Anmeldung:
Wir haben uns als Team "Grüne OV Heide"
angemeldet und freuen uns über Eure Unterstützung, um gemeinsam klimaneutrale
Rad-Kilometer zu sammeln.
Unter folgendem Link könnt ihr euch in der Gruppe "Grüne OV Heide" registrieren.
Fridays For Future
Am 11.6.2021 am Heider Südermarkt war FFF wieder präsent.
Bilder, die für sich sprechen: Es gibt noch mehr als die Coronagefahr. Viel mehr!



Wieder eine Chance vertan
Heider Grüne kritisieren Ausstieg der Stadtwerke aus Quarree100
Mit hohen Erwartungen haben die beteiligten Partner aus Wirtschaft und Politik, insbesondere aber die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Rüsdorf und diverse Investoren die nun seit 2017 laufenden Planungen der Stadt Heide aufmerksam begleitet.
Mehr »Bundestagswahl - Denise Loop ist unsere Direktkandidatin

Am 29.5.2021 wurde in einer Open Air Präsenzveranstaltung in Husum als DirektkandidatIn des Wahlkreises 2 (Nordfriesland/Dithmarschen-Nord) Denise Loop gewählt. Ihr unterlegener Mitbewerber Johannes Petersen gratulierte ganz herzlich und versprach, sie im Wahlkampf nach Kräften zu unterstützen. Wir gratulieren Denise ebenfalls und wünschen ihr und den anderen Kandidaten viel Erfolg.

Die Westküste wird stärker: Zwei Grüne Frauen wollen nach Berlin!

Auf dem Listenparteitag am Samstag, 27.3.2021 sind Denise Loop (li) und Kerstin Mock-Hofeditz für die Listenplätze fünf und sieben nominiert worden. Zwei aussichtsreiche Plätze für starke Frauen. Herzlichen Glückwunsch und Toi, Toi, Toi für ein gutes Gelingen.
Fridays For Future sieht auch in Heide noch großes Potenzial für Verbesserungen

Am Freitag, 19.3.2021 fand sich vor dem Rathaus der Stadt eine kleine Gruppe von Aktivisten zusammen, die Zeichen gesetzt haben.
Für eine Verkehrswende, die Zukunft hat. Für ein Radverkehrskonzept, das den Namen auch verdient. Heide muss noch viel fahrradfreundlicher werden. Autofahrer müssen lernen, dass Radfahrer gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer sind und dass es für Klima und Gesundheit gut ist, Rad zu fahren.
Neubauten müssen bezahlbar und klimagerecht erstellt werden. Der soziale Wohnungsbau braucht neue Impulse.
Die Grünen in der Region Heide begrüßen diese Aktion und freuen sich, dass mit den ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Klimaaktivisten wieder sichtbar werden können - coronagerecht

![]() |
Zum FFH-Gutachten zum Speicherkoog schreibt der Vorsitzende des Ortsverbandes der Region Heide, Rolf Martens:
Das sogenannte FFH-"Gutachten" kommt zu dem Ergebnis, dass das EU-Vogelschutzgebiet durch die geplante touristische Entwicklung in seinen Erhaltungszielen erheblich beeinträchtigt wird. Das geltende Naturschutzrecht verbietet aber zwingend jede Verschlechterung des bisherigen Zustandes, mehr noch: Es gebietet klipp und klar die Verbesserung der augenblicklichen Zustände.

Ein lang gehegter Wunsch geht nach intensiver Suche Anfang März für die Grünen in Dithmarschen in Erfüllung.
Der Ortsverband Region Heide und der Kreisverband Dithmarschen eröffnen eine eigene Geschäftsstelle in Heide, Große Westerstraße 11.
![]() |
Im Zuge diverser Naturschutzmaßnahmen auf dem Gelände der Firma Laue in Tellingstedt hat die AG Naturschutz des OV Region Heide mit tatkräftiger Unterstützung der Grünen Jugend ein weiteres Teilprojekt durchgeführt.
Mit der Benjeshecke aus Obstbaumschnitt..... Mehr »
Mit diesem Projekt wollen wir dazu beitragen, dass eine artenreiche Tierwelt, insbesondere für Vögel, Insekten, Amphibien aber auch für Kleinsäuger entsteht. Das von der Firma Laue in Tellingstedt, Amt Eider, zur Verfügung gestellte Grundstück.... Mehr »

Die Grüne Bundestagsfraktion informiert:
Tierschutz gesetzlich besser regeln
13.11.2020
Der Tierschutz ist in Deutschland unter anderem im Grundgesetz und im Tierschutzgesetz gesetzlich festgeschrieben. Doch sowohl bei Kontrollen als auch in der Strafverfolgung von Verstößen gibt es immer wieder große Defizite.
Wir haben ein Gutachten zur Reform des Tierschutzkriminalstrafrechts in Auftrag gegeben. Tierschutz muss endlich konsequent umgesetzt werden. Ein Anfang wäre, Tierquälerei nicht mehr im Neben-Strafrecht zu verstecken. Nach dem deutschen Tierschutzgesetz darf man kein Tier ohne vernünftigen Grund töten und man darf es nicht quälen. In Anbetracht der Haltungsbedingungen bei wirtschaftlich genutzten Tieren ist jedoch ein großes Vollzugsdefizit festzustellen - sowohl bei den Kontrollen als auch in der Strafverfolgung. Mehr »

Die aktuellen Corona-Beschränkungen haben die Debatte um Sinn und Unsinn von Feuerwerken und Böller-Exzessen noch einmal verstärkt aufleben lassen. Dabei haben sich alle Umweltverbände bereits seit Jahren aus guten Gründen gegen diese zweifelhaften Formen organisierter Fröhlichkeit ausgesprochen.
![]() |
![]() |

Das Fahrrad ist zur Zeit im Blickpunkt der Verwaltung
und natürlich der Radfahrer
Treffen der AG Mobilität am 30.9.2020
Die Zukunft der Stadt Heide soll dem Rad gehören mit dem Schwerpunkt der Gleichwertigkeit gegenüber dem anderen Verkehr. Dazu gehört die Zurückgewinnung von Parkräumen zugunsten der Innenstadtbegrünung sowie ein verständnisvoller und rücksichtsvoller Umgang aller Verkehrsteilnehmer.
Kunst im Speicherkoog. Hoffentlich auch weiterhin das einzige Bauwerk für Touristen. (Foto: Dräger)
Das Kommunalunternehmen wankt!
In der DLZ vom 26.9.2020 wird berichtet, dass die Gemeinde Elpersbüttel plant, sich aus dem Kommunalunternehmen zurück zu ziehen.
Begründung: Die Kosten wiegen schwer und sind für eine kleine Gemeinde wie Elpersbüttel nicht zu stemmen (Bürgermeister Sven Karstens laut DLZ).
Dazu sagen die Grünen der Region Heide:
Mehr »

Heide, 25.September 2020
Fahrradtour durch Heide
Bewegung tut gut
Unter diesem Motto ging es ganz sutje vom Bürgerhaus auf die Piste. Das heißt, auf die Straßen, die in Heide nach wie vor den Autos vorbehalten sind. Wir, etwa fünfundzwanzig mutige RadlerInnen teils mit Helm und Weste, teils mit Kindern. Alle mit guter Laune und stimmungsvoller Musik, die von einem Fahrradanhänger tönte. Wir benutzten Straßenflächen, die sonst ausschließlich von vierrädrigen, hochmotorisierten anderen Verkehrsteilnehmern genutzt werden. Die teils der Meinung sind, die Straße gehört ihnen.
Um das zu demonstrieren, wurden wir von schnell aussehenden Karossen mit aufheulendem Motor rechts überholt. Ein Stadtbus, der offensichtlich, wie meistens, leer fuhr, bretterte immerhin links in der Meldorfer Straße an uns vorbei. Das hielt uns aber nicht ab, der Stadt zu zeigen, dass wir die neue Verkehrsdimension sind.
Von nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern, die am Straßenrand staunten, dass es uns gibt, wurden wir mit Lachen und freundlichen Worten bedacht. Mal sehen, wie die Reaktion ist, wenn dieselben am Steuer eines Autos sitzen.
Am Anfang der Johann-Hinrich-Fehrs-Straße steht ein Schild das besagt, dass der Ausbau der ersten Fahrradstraße Heides noch im September erfolgen soll. Heute ist der 25.September. Nirgendwo ein Baustellenschild. Ob die Verwaltung sich im Jahr geirrt hat?
Die Husumer Straße, in der ebenfalls höchst wichtige Schilder die fahrradfreundliche Zukunft der Stadt verkünden, haben wir nicht durchradelt. Aber wir wissen, dass am Ende der Straße noch ein Schild an der Grenze zur Vor-Stadt Wesseln steht. Da wird der Wechsel des Radweges von links nach rechts angekündigt. Wesseln will sich nicht entscheiden, den Radweg bis zur Kreuzung
Am Ruthenstrom/Waldstraße/Alte B5 zu verlängern. Kann man eigentlich Beton in Köpfen aufweichen? Und wenn ja, wie?
Die Radtour endete, wie begonnen: gemütlich. Zehn Kilometer in einer Stunde. Erholung pur. Für uns. Stress für andere.
Am 30.10. um 18:30 Uhr wollen wir uns wieder treffen. Mit Helm, Warnweste und Kindern und natürlich intaktem Licht am Fahrrad. Vielleicht gibt es auch wieder gutes Wetter und flotte Musik. Damit alle merken, dass wir da sind.
Nach der Radtour ist Entspannung angesagt. (Foto: Dräger)
Die Situation des Regenwaldes in Brasilien ist mehr als besorgniserregend.
Unsere Lebensweise in den westlichen Ländern verleitet Großgrundbesitzer, Hersteller und Händler, immer mehr und immer billiger zu produzieren. Dabei werden in Größenordnungen, die erschreckende Ausmaße angenommen haben, Menschen ausgebeutet. Es werden Wälder gerodet und Wasserresourcen vergeudet.
Der Planet leidet - wir müssen das stoppen.
Attac, Greenpeace, Eine Welt Laden Heide, Verbraucherzentrale Heide und die Balletschule Jutta Warnecke machten gemeinsam mit den Grünen aus Heide mit einer Aktion auf dem Südermarkt am 12.9.2020 auf die unhaltbare Situation aufmerksam.
Hier einige Eindrücke von der Aktion
![]() |
Heide, 12.9.2020
Moria – Katastrophe mit Ansage
Protestdemo in Heide gegen verfehlte Politik und unhaltbare Zustände
Das Wetter meinte es nicht gut mit den Demonstranten am Kandelaber auf dem Marktplatz in Heide. Windböen und Regen, der von vorne kam statt von oben.
Aber das Anliegen war eindeutig: Das abgebrannte Lager für Flüchtlinge auf der Insel Lesbos nahe der Ortschaft Moria ist ein Schandfleck für ganz Europa. Hier wurden in einem Zeltlager, das für dreitausend Flüchtlinge gebaut war, knapp dreizehntausend Menschen zusammengepfercht. Aus Protest und Verzweiflung ist dieses Lager in Flammen aufgegangen.
So weit, so schlecht. Die eigentliche Unfassbarkeit kam jedoch hinterher. Die Einwohner Morias verweigern Hilfe für die auf der Straße lebenden Menschen des ehemaligen Lagers. Die EU hüllt sich in Schweigen und unser Innenminister bietet einhundertfünfzig Jugendlichen Asyl in Deutschland an.
Wir könnten an uns verzweifeln, wenn nicht viele Kommunen in Deutschland spontan ihre Unterstützung angeboten hätten. Unter dem Motto: „Dithmarschen hat Platz“ haben deshalb knapp einhundert Teilnehmer eingefordert, dass den Gestrandeten Hilfe bei uns angeboten wird. Dabei waren die Grünen in Heide, die Linke, „Soli Dithmarschen“ und „Dithmarschen sagt Moin“ von Dithmarscher Parteien und Bürgerinitiativen.
Darüber hinaus werden die EU und die Bundesregierung aufgefordert, endlich die Flüchtlingspolitik menschlich zu gestalten und die Wurzeln des Flüchtens anzupacken. Es müssen dicke Bretter gebohrt werden. Das Werkzeug dazu ist vorhanden. Nur die verantwortlichen Handwerker dafür bremsen den Erfolg.
Regen und Sturm soll den Verantwortlichen ins Gesicht blasen und nicht den Demonstranten, das war der Wunsch zum Abschluss der Veranstaltung.
Moria Demo am Kandelaber
Moria brennt Hier ist Platz
13.000 Menschen befinden sich in einer humanitären, eskalierenden Katastrophe.
Wir müssen den Menschen eine Stimme geben, die Lager müssen evakuiert werden. Jede Stimme zählt!
Die Grünen in Heide laden ein zur Demo am Samstag, 12.09.2020 um 15.00 Uhr!! Marktplatz Heide, Kandelaber . Wer hat, bringt einen Klappstuhl mit der Beschriftung "Hier ist Platz", Plakate, Banner, Fahnen, Pfeiffen etc. mit.... Bitte denkt an die Abstandsvorgaben!!!
OV Region Heide ruft AG Mobilität ins Leben
Birgit Stöhrmann
Leitung AG-Mobilität
Unter dem Dach der umweltverträglichen Mobilitätswende will sich die neue AG u.a. auf das Radfahren in der Region Heide konzentrieren. Die Klimakrise macht deutlich, dass schnelles Handeln notwendig ist. Covid19 trägt dazu bei, dass gerade das Radfahren eine Renaissance erlebt. Heide hat, als weitläufige Kommune, die Möglichkeit, eine fahrradfreundliche Stadt zu werden.
Die Leitung der AG hat Birgit Stöhrmann übernommen. Die Vision der Arbeitsgemeinschaft ist eine auf Radfahrer ausgelegte Innenstadt, eine sichere Infrastruktur sowie ein gleichberechtigter und respektvoller Umgang aller Verkehrsteilnehmer.
Das Radverkehrskonzept der Stadt Heide wird als guter Grundstein zur Verwirklichung dieser Vision gesehen. Eine Fahrradstraße ist da ein erster Schritt. Bei der Umsetzung scheint es noch Umsetzungsprobleme zu geben. Die AG wird sich mit genau diesen Punkten beschäftigen und Verbesserungen vorschlagen.
Wir freuen uns auf weitere MitstreiterInnen. Das nächste Treffen findet am 30.9.2020 um 19:00h bei "Anna und Cosimo" in Heide, Süderstraße 14, natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln, statt.
Fragen? Wir freuen uns über eine Mail an: ov-heide(at)gruene-dithmarschen.de
Jahreshauptversammlung des Kreisverbands am 23. August 2020
Denise Loop und Rudi Gebhardt sind als Vorstandsvorsitzende
gewählt worden.
Neun Mitglieder aus dem Ortsverband Region Heide sind mit Funktionen betraut worden. Vier davon im Vorstand.
Wildtiere in Fiel?
Ein Bericht von Holger Dräger
Es war eine Expedition der besonderen Art. Von Hemmingstedt kommend, rechterhand der Industriemoloch mit seinem Riesenschornstein und den Cracktürmen, hinein ins Nichts. Der Gegensatz kann größer nicht sein. Dazu die Hinweisschilder: „Achtung, Überflutungsgefahr!“
Wildtierhilfe Fiel e.V. benötigt Unterstützung!
Fiel, 21.8.2020
Anlässlich eines Besuches in Fiel konnten sich Mitglieder und Gäste des Ortsverbandes Region Heide von B90/Die Grünen von der einzigartigen Arbeit des Betreiberehepaares Dirk und Rosi Fußbahn überzeugen.
Dirk und Rosi Fußbahn (Foto: Martens)
Speicherkoog im Baufieber?
Heide, 21.8.2020
Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man sich den Kommentar von Volker Nielsen vom 19.8.20 in der DLZ zur Entscheidung des Petitionsausschusses durchliest. Dabei wurde dort nur festgestellt, dass planungsrechtlich bisher alles ordnungsgemäß gelaufen ist.Die alles entscheidende FFH-Prüfung......
Odinsloch im Speicherkoog Dithmarschen (Foto: Dräger)
Wildtierhilfe in Not
Hier gehts zur Wildtierhilfe Fiel
Heide, 14.8.2020
Corona und seine Folgen haben dafür gesorgt, dass der Verein Wildtierhilfe Fiel e.V. seine Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Es fehlen Besucher und damit Spenden, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Unser Vorstand hat anlässlich seiner Sitzung am 12.8. beschlossen, dem Verein eine Futterspende zukommen zu lassen. Wir möchten diesen Umstand zum Anlass nehmen, als OV Region Heide die Wildtierhilfe in Fiel zu besuchen. Hierzu laden wir Euch herzlich ein für Freitag, den 21.08.20 um 16 Uhr (Treffpunkt vor Ort).
Wegen der Corona-Einschränkungen müssen wir die Anzahl der TeilnehmerInnen angeben. Wenn Ihr dabei sein möchtet, meldet Euch bitte unter unserer Mailadresse (ov-heide(at)gruene-dithmarschen.de) zurück bis spätestens 19.08.20 - 12.00 Uhr.
Danke für Euer Interesse und herzliche grüne Grüße vom Vorstand.
Sitzung des Ortsvorstands Region Heide am 12. August 2020
![]() |
![]() |
Interview mit Angelika Junker und Rolf Martens
![]() |
![]() |
Heider Grüne stellen sich neu auf - erste Präsenzsitzung nach Corona

Zu seiner ersten Sitzung nach den Corona-bedingten Beschränkungen traf sich der Vorstand des Ortsverbandes Region Heide von B90/Die Grünen in der Heider Jugendherberge. Neben einer Reihe von Formalien beschäftigten sich die Grünen mit den Themen umweltverträgliche Mobilität, Gemeinwohlökonomie, Natur- und Tierschutz, Klimaschutz, Pflege und Gesundheit und alternative Energieerzeugung. Nach wie vor verzeichnen die Grünen auch in der Region Heide ein stetiges Anwachsen ihrer Mitgliederzahlen.
![]() |
Wasserstoff als flüssiger Energieträger aus dem Reallabor
Pressemitteilung des Ortsverbands Region Heide vom 4.8.2020:
Der OV Region Heide der Grünen gratuliert den Initiator*innen, insbesondere dem Vorstand der Region Heide, zu diesem für den Kreis Dithmarschen und die Westküste so wichtigen Projekt. Nach Ansicht der beiden Vorsitzenden, Angelika Junker und Rolf Martens, wird Dithmarschen damit zu einem innovativen Standort mit bundesweiter Bedeutung. Im Land haben seit Jahrzehnten viele mutige Unternehmen die Energiewende vorangebracht.
Trotz Benachteiligung bei Abgaben und Steuern bei der Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energien, haben kleine und mittelständische Unternehmen hier an der Westküste angefangen, diese zukunftsweisende Technologie anzuwenden. Daher ist die aktuelle Entscheidung ein wichtiger Schritt hin zu einer konsequenten und wirtschaftlichen Zukunftsstrategie für die Energiewende und damit auch für den Klimaschutz. Nur der aus erneuerbaren Energien gewonnene Wasserstoff lässt sich für einen wirksamen Klimaschutz nutzen.
Dringend erforderlich dafür sind der weitere zügige Ausbau dieser Energieerzeugung und eine grundlegende Überarbeitung der energiepolitischen Regularien mit einem wirksamen CO2-Preis. Nur dann wird alternativ erzeugte Energie wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Energien. Einen solchen verlässlichen Rahmen brauchen Unternehmen im Land jetzt, um wichtige Zukunftsentscheidungen treffen zu können. So können Dithmarschen und Schleswig-Holstein eine führende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende übernehmen.
![]() |
![]() |