
Seit 2024 gibt es in Heide einen Kommunalen Ordnungsdienst (KOD). Von der Notwendigkeit waren unsere Vertreter*innen der Heider Ratsfraktion damals nicht überzeugt - und sind es heute auch weiterhin nicht.
In der Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung am 14. Oktober wurde auf Antrag der Fraktion Die Linke / Dithmarscher Forum Nachhaltigkeit über den KOD beraten. Anlass war deren Antrag, die 4 genehmigten Stellen für den KOD zum nächstmöglichen Zeitpunkt abzubauen.
Frauke Düßmann, unser Mitglied in dem Ausschuss, hat dazu einen klaren Standpunkt: „Bisher konnte die Wirksamkeit dieser 4 Stellen nicht nachgewiesen werden. Damals wie heute ist die Sicherheitslage laut dem Heider Polizeirevier unauffällig."
Das ist eine besonders schwierige Fragestellung in der heutigen Zeit.
Vor etwa 6 Wochen haben sich die Fraktionen der Heider Ratsversammlung und das Rathaus darauf verständigt, dass die Nutzungsentgelte für die Sporthallen angepasst werden müssen - leider nach oben. Diese Maßnahme soll jährlich rund 25.000 Euro zusätzlich in die Stadtkasse spülen. Um die Hallen kostendeckend zu betreiben, müsste eigentlich ein Vielfaches davon verlangt werden. Das kann auf keinen Fall das Ziel sein. Die letzte Preisanpassung ist etwa 10 Jahre her.
Dieser Plan wurde in der letzten Woche den Vertreterinnen der Heider Sportvereine vorgestellt. Nachvollziehbar, dass keiner der Anwesenden eine „La Ola-Welle“ gestartet hat.
Die Sportvereine bewegen sich im Spannungsfeld zwischen attraktiven Monatsgebühren für die Mitglieder, steigenden Kosten für Platzunterhaltung und Hallenmiete und gleichzeitig attraktive Vergütungen für die ehrenamtlichen Übungsleiter*innen.
Bjorn-Erik scheidet aus dem Vorstand des Ortsverbandes Region Heide aus. Er ist bislang unser Vertreter der Grünen Jugend im Vorstand gewesen.
Im Sommer hat Björn-Erik am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide erfolgreich sein Abitur gemacht. Jetzt steht der nächste Schritt an: bald beginnt sein Studium der Politikwissenschaften in Kiel, das ihn deutlich seltener hier vor Ort sein lassen wird. Mitglied im Ortsverband wird er weiterhin bleiben.
Wir wünschen Dir, Björn-Erik, viel Erfolg und sagen Danke für deinen Einsatz im Ortsvorstand.
Ganz herzlichen Dank auch für Deine Tätigkeit im Kreisvorstand der Grünen Jugend in Dithmarschen.
Im November 2022 hat die Heider Ratsversammlung einstimmig das Klimaschutzkonzept gebilligt. Darin ist festgeschrieben, dass die Stadt Heide bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität erreichen möchte. Übersetzt wird das Konzeptziel in einzelne Bausteine, die den Weg dahin ebnen sollen.
Nun hat die Stadtverwaltung eine Vorlage gefertigt, dass zukünftig alle Beschlüsse in den Ausschüssen und der Ratsversammlung eine Klimawirkungsprüfung enthalten sollen. Bei negativer Wirkung sollte nach Optionen gesucht werden, wie der Beschluss möglicherweise eine positivere Bilanz erreichen kann. Das ist aus unserer Sicht der richtige Ansatz. Stefan Schneidewind, unser Mitglied in der Ratsfraktion, sagt dazu: „Wir haben eine Vorbildfunktion gegenüber den Einwohnenden und Unternehmen. Wenn wir diese Klima-Sichtweise bei unseren Entscheidungen nicht einnehmen, wie können wir es dann von den Heider*innen erwarten?“
Die CDU und die FDP haben geschlossen gegen diesen Beschluss gestimmt. Dies erfolgte mit der Begründung, dass sei viel zu bürokratisch und aufwändig. Vorschläge, wie man es stattdessen regeln könnte, machten beide nicht.
So fand diese Entscheidung keine Mehrheit.
Das hindert unsere Grüne Fraktion nicht daran, nun einen Weg für sich zu definieren, um die Klimawirkungsprüfung in der eigenen Entscheidungsfindung zu integrieren.
Würde es in Heide eine Tour „Fahrradwege des Grauens“ geben, der Abschnitt in der Waldschlösschenstraße zwischen Stiftstraße und Fritz-Thiedemann-Ring wäre mit Sicherheit Bestandteil davon.
Der aktuelle Zustand des geteilten Fuß- und Radweges ist besorgniserregend. Diverse Baumaßnahmen haben ihm genauso zugesetzt wie auch die Wurzeln der neben dem Weg stehenden Bäume Spuren hinterlassen haben.
Das soll sich jedoch nun bald ändern. Die Ratsversammlung hat am 23. September das Budget zur Sanierung des Radweges mit den Stimmen unserer Heider Mandatsträger*innen freigegeben. Dies ist eine wesentliche Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und überzeugt hoffentlich einige Menschen von nah und fern, das Rad zukünftig häufiger zu nutzen.
Wo habt Ihr noch verbesserungswürdige Radwege in und um Heide gesehen? Kommentiert hier gerne unter dem Beitrag oder schreibt uns eine Nachricht.
Am 02.09.2025 war ein bedeutender Tag für die politische Landschaft im Amt KLG Eider: Die Gründung einer Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen fand in Hennstedt statt. Acht engagierte Mitglieder aus dem Amtsgebiet kamen zusammen, um den Grundstein für eine grüne Zukunft in der Region zu legen. Die Veranstaltung wurde durch die Anwesenheit von Britta Baar und Michael Jabbusch vom Kreisvorstand des Kreises Dithmarschen bereichert, die ihre Unterstützung und Ermutigung für die neue Ortsgruppe zum Ausdruck brachten.