zum inhalt
Links
  • Antragsgrün KV Dithmarschen
  • Diskussionsforum
  • Das Grüne Netz
  • Grüne auf Dithmarschen-WIKI
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Jugend SH
  • Heinrich Böll Stiftung SH
  • Grüne im Landtag SH
  • --> Bernd Voß MdL SH
  • Landtag SH
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend
  • Grüne Alte
  • Grüne im Bundestag
  • --> Ingrid Nestle MdB
  • --> Luise Amtsberg MdB
  • --> Konstantin von Notz MdB
  • Bundestag
  • Grüne im Europaparlament
  • --> Rasmus Andresen MdEP
  • Abgeordnetenwatch
  • Foodwatch
  • Gentechnikfreie-Regionen
  • Offener Kanal Westküste
  • ZEBRA
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisvorstand
  • Grüne vor Ort
    • OV-Region-Heide
    • Meldorf und Umgebung
    • Brunsbüttel und Umgebung
    • Büsum - Wesselburen
    • Burg - Sankt Michaelisdonn
    • Albersdorf
    • Amt Eider
  • Grüne Jugend
    • Satzung
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
  • Themen
    • Beschlüsse BDKs und LDKs
    • Anti-AKW
    • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
    • Gentechnik
    • Grundsatzprogramm
    • Inklusion
    • Klima
    • Kommunalpolitik
    • Kultur
    • Landschaftsplanung
    • Landwirtschaft
    • LNG
    • Mobilität
    • Plastikvermeidung
    • Rechtsradikalismus
    • Speicherkoog
    • Windenergie
    • Wolf
  • Infos
    • Newsletter
    • Satzung
    • Tipps
  • Archiv
    • EU-Wahlen 2019
GRÜNE DITHMARSCHENThemenKlima

Grüne Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz

Der Kreisverband Dithmarschen hat für das Thema Klimaschutz eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet. Neugierige, Interessierte und Parteimitglieder, die mitmachen oder auch nur Informationen erhalten wollen, können sich per Mail bei der Kreisgeschäftsstelle melden.

info(at)gruene-dithmarschen.de

10.12.2019

10. Dezember 2019 - Pressemitteilung "Weniger böllern - Mehr feiern!"

Weniger böllern - mehr feiern

Pressemitteilung des Kreisverbandes Dithmarschen von Bündnis 90/Die Grünen

Weniger böllern – mehr feiern!

Alle Jahre wieder werden zirka 10.000 Tonnen Feuerwerkskörper am Silvesterabend gezündet. Etwa 130 Millionen Euro geben die Deutschen dafür aus. Und das, obwohl die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und die Tiere darunter leiden! Laut Umweltbundesamt werden zum Jahreswechsel rund 4.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Das entspricht ca. 15,5 % der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge. Dieser Feinstaub gelangt in die Atemwege und gefährdet die Gesundheit.   Mehr »

29.11.2019

29. November 2019 um 13.30 Uhr Demonstration "Fridays For Future" - über 150 Teilnehmer*innen

29. November FFF-Demo in Heide

Weitere Infos:
https://fridaysforfuture.de/neustartklima/#map

08.11.2019

8. November 2019 - Pressemitteilung: Grüne gegen eine Erweiterung der Ölförderung im Wattenmeer (bitte Klicken)

Dithmarscher Grüne unterstützen die Schutzstation Wattenmeer und sprechen sich gegen eine Ausweitung der Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer aus.

Der aktuelle Antrag auf Erweiterung des Ölfördergebiets im Nationalpark Wattenmeer durch den Energiekonzern Wintershall Dea GmbH stößt auf scharfe Kritik der Dithmarscher Grünen, die wie auch die Schutzstation Wattenmeer eine Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer generell ablehnen. Angesichts der Klimakatastrophe und der Sensibilität des Wattenmeeres ist auf eine weitere Förderung und Verbrennung fossiler Brennstoffe zu verzichten.

Die Grünen fordern Minister Jan Philipp Albrecht auf, dem Antrag nicht zuzustimmen und sich beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (für Schleswig-Holstein zuständige Bergbehörde) für eine Ablehnung einzusetzen. Ebenfalls wird eine sofortige Offenlegung der Antragsunterlagen gefordert.

03.10.2019

3. Oktober 2019 - Einheitsbuddeln" - Grüne und Fridays For Future aktiv dabei

Die Grünen unterstützten aktiv und finanziell die Bampflanzaktionen in Heide sowie in Meldorf und führten eine eigene Aktion in Albersdorf durch.

24.09.2019

24. September 2019 - Petitionsausschuss des SH-Landtages lehnt Petition ab. Ein Armutszeugnis zum Klimawandel!

Wir sind sehr enttäuscht und sauer, dass der Petitionsausschuss des SH-Landtags am 24. September 2019 die Petition für den Erhalt des Tieskampwalds in St Michaelisdonn abgelehnt hat. Wollen denn die Politiker*innen den „Wink mit dem Klimazaunpfahl“ nicht sehen?

In der Begründung werden selbst die Argumente des BUND zum Artenschutz nicht berücksichtigt.

Text der Petition mit der Ablehnung unter:

http://landtag.ltsh.de/oepetition/petitionsdetails?id=355

20. September 2019 Fridays for Future 13 Uhr in Heide

20.09.2019

20. September 2019 - Fridays for Future in Heide - Wieder eine tolle Beteiligung.

In eindrucksvollen Kundgebungen und an einem Demonstrationszug nahmen in Heide mehrere Hundert Menschen teil und forderten die endlich einzuleitenden dringend notwendigen und wirksamen Maßnahmen gegen den Klimawandel.

All diese um die Zukunft besorgten Menschen wurden in Facebook vom AfD-Kreistagsabgeordneten Mario Reschke als komisch und verwirrt bezeichnet. Die AfD zeigt mal wieder ihr wahres Gesicht, dass den Klimawandel leugnet. Solche Menschen brauchen wir nicht in unseren Parlamenten.

14.09.2019

14. September 2019 - Video "Klimawandel: Das ist jetzt zu tun!" (Bitte klicken)

20.08.2019

20. August 2019 - Ökopunkte u.a. bei der Bauplanung. Interessanter Bericht "REPORT" der ARD (bitte klicken)

www.ardmediathek.de/daserste/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNDYwNjg/die-oekopunkte-luege-wie-mit-der-natur-kasse-gemacht-wird

Nach oben

30.06.2019

30. Juli 2019 - 990 Mitzeichnungen für die Petition Nr. 64 zum den Erhalt des Tieskampwaldes in St. Michaelisdonn - Toller Erfolg! Vielen Dank für die Unterstützung!

Am 30. Juli 2019 nach Ende sind es 990 Mitzeichnungen für die Pettition. Damit geht die Petition in jedem Fall in die Beratung des Pettitionsausschusses.

Bei 2.000 Mitzeichnungen heißt es in den Grundsätzen des Petitionsausschusses SH u.a.:

Quorum für eine öffentliche Anhörung:
Bei öffentlichen Petitionen, Sammel- oder Massenpetitionen, die von mindestens 2.000 Personen unterstützt werden, führt der Petitionsausschuss in der Regel eine öffentliche Anhörung des Hauptpetenten durch. Das Quorum muss innerhalb einer Frist von 6 Wochen nach Einreichung der Petition erreicht werden. Der Ausschuss kann mit einer Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschließen, dass von einer Anhörung abgesehen wird. Über die Herstellung der Öffentlichkeit entscheidet der Petitionsausschuss in nicht öffentlicher Sitzung.   Mehr »

Nach oben

11.07.2019

11. Juli 2019 DLZ-Bericht zum Tieskampwald in St. Michaelisdonn (bitte klicken)

Nach oben

23.06.2019

23. Juni 2019 Unterstützt bitte die Petition Nr. 64 für den Erhalt des Tieskampwaldes in St. Michaelisdonn (bitte klicken)

WICHTIG: Letzter Termin für die Teilnahme ist der 29. Juli 2019

Direkt zur Petition: https://www.landtag.ltsh.de/oepetition/petitionsdetails?id=355

(Falls der Link nicht funktioniert, bitte Nr. 64 aus der Petitionsliste auswählen)

Stellungnahme des BUND (bitte klicken)

Nach oben

11.07.2019

11. Juli 2019 DLZ-Bericht zum Tieskampwald i St. Michaelisdonn (bitte klicken)

Nach oben

Broschüre zum Integrierten Klimaschutzkonzept für den Kreis Dithmarschen (bitte klicken)

Nach oben

Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Dithmarschen (bitte klicken)

Nach oben

28.06.2019

28. Juni 2019 um 16.30 - Müllsammlung im Speicherkoog - Aktion der Grünen Jugend

Treffpunkt am 28. Juni 2019

Am Freitag, den 28. Juni 2019 um 16.30 Uhr trifft sich die Grünen Jugend Dithmarschen am Meldorfer Hafen, Parkplatz beim Kiosk (Action-Surf-Meldorf, s. Karte)

Gemeinsam wollen wir den Küstenabschnitt am Meldorfer Hafen von Müll befreien.

Nach oben

22.06.2019

22. Juni 2019 Fridays For Future, 12.00 Uhr Rondell vor Ramelow in Heide, Marktplatz

Es geht wieder los!

Diese Woche wird Fridays for Future ausnahmsweise mal am Samstag demonstrieren, denn am 22. Juni soll der Tag der erneuerbaren Energien ausgerufen werden.

Deswegen wird sich Samstag 12 Uhr auf dem Böttcher-Rondell getroffen.

Bringt gerne Picknickdecken, Campingstühle oder ähnliches mit, es wird auch einen kleinen Kuchenverkauf geben.

Neben Reden (unter anderem vom Bürgermeister Schmidt-Gutzat) gibt es auch wieder die Möglichkeit, sich Taschen und Shirts mit dem FfF-Gogo besprühen zu lassen und den Platz mit Malkreide bunt anzumalen.

Um 13:30 Uhr wird noch, wie bei den vorherigen Demos auch, noch eine Runde um den Marktplatz gelaufen.

Nach oben

08.06.2019

8. Juni 2019 Informationen Westküste100 (bitte klicken)

Nach oben

25. Mai 2019 Gedanken zum Thema Wasserstoff (bitte klicken)

Nach oben

15.03.2019

15. März 2019 Fridays For Future in Heide - Toller Erfolg, tolle Beteiligung (bitte klicken für externen Link)

Friday For Future 15. März 2019 in Heide
James Leon Meyer Grüne (Jugend Dithmarschen) und Oliver Schmidt-Gutzat (Heider Bürgermeister)
James Leon Meyer Grüne Jugend und Oliver Schmidt-Gutzat
Heider Grüne bei der Demo
Demo Fridays for Future in Heide
Kundgebung vor dem Kreishaus
Demo Fridays for Future in Heide

Fridays for future - hunderte Menschen fordern auch in Heide sofortige Klimaschutzmaßnahmen ein.

Hunderte junge aber auch ältere Menschen und Familien - unter ihnen auch der Landesvorsitzende der Grünen, Steffen Regis und Dithmarscher Grüne - trafen am 15. März 2019 am Heider Südermarkt zusammen, um im Rahmen der „Fridays for Future“-Bewegung für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und die Politik zum Handeln aufzufordern.   Mehr »

Nach oben

16.12.2018

16. Dezember 2018 Rede von Greta Thunberg (15 Jahre) auf dem Klimagipfel in Kattowitz.

Nach oben