zum inhalt
Links
  • Antragsgrün KV Dithmarschen
  • Grüne Cloud
  • Diskussionsforum
  • Das Grüne Netz
  • Grüne auf Dithmarschen-WIKI
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Jugend SH
  • Heinrich Böll Stiftung SH
  • Grüne im Landtag SH
  • --> Bernd Voß MdL SH
  • --> Andreas Tietze MdL SH
  • Landtag SH
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend
  • Grüne Alte
  • Grüne im Bundestag
  • --> Ingrid Nestle MdB
  • --> Luise Amtsberg MdB
  • --> Konstantin von Notz MdB
  • Bundestag
  • Grüne im Europaparlament
  • --> Rasmus Andresen MdEP
  • Abgeordnetenwatch
  • Verkehrswende SH
  • Ausgestrahlt e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Wir haben es satt!
  • Foodwatch
  • Gentechnikfreie-Regionen
  • Offener Kanal Westküste
  • ZEBRA
  • Zukunftsland Dithmarschen e.V.
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutzInstagram
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisvorstand
  • Grüne vor Ort
    • OV-Region-Heide
    • OV Meldorf und Umgebung
    • OV Brunsbüttel und Umgebung
    • OV Büsum
    • Burg - Sankt Michaelisdonn
    • Albersdorf
    • Amt Eider
  • Grüne Jugend
    • Satzung
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
  • Themen
    • Corona
    • Beschlüsse BDKs und LDKs
    • Bundestagswahlen 2021
    • 17 UN-Ziele zur Nachhaltigkeit
    • Asyl, Geflüchtete und Migration
    • Atomenergie
    • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
    • Gentechnik
    • Gleichstellung
    • Grundsatzprogramme
    • Inklusion
    • Klimaschutz
    • Kommunalpolitik
    • Kultur
    • Landschaftsplanung
    • Landwirtschaft
    • LNG - Fracking
    • Natur- und Umweltschutz
    • Mobilität und Verkehr
    • Plastikvermeidung
    • Rechtsextremismus
    • Speicherkoog
    • Wasserstoff-Technologie
    • Windenergie
    • Wolf
  • Infos
    • Newsletter
    • Satzung
    • Tipps
    • Grüne Links
  • Archiv
    • EU-Wahlen 2019
    • 2018-2019
    • 2008-2017
    • 2006-2007
GRÜNE DITHMARSCHENThemenAtomenergie

28.09.2020

Endlagesuche - Dithmarschen ist noch dabei (bitte klicken)

Teilgebiet 068-Süd
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Teilgebiet 068-Süd
Teilgebiet 068-Nord
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Teilgebiet 068-Nord

Am 28. September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“ eine Karte der möglichen Atommüllendlager-Standorte in Deutschland veröffentlicht. Etwa die Hälfte der Bundesrepublik kommt nach derzeitigem Sachstand für die weitere Endlagersuche in Frage. Aus dem Bericht ist zu entnehmen, dass unter der Teilgebietsnummer 068 eine Endlagermöglichkeit in einem Steinsalzteilgebiet in Dithmarschen von Brunsbüttel bis Pahlhude besteht. In einem Tonsteinteilgebiet (004) liegen Teile in Dithmarschen.   Mehr »

28. September 2020 - BGE veröffentlicht Zwischenbericht zu Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle (bitte klicken)

16. September 2020 - Kurz und schnell - Zwischenbericht zur Endlagersuche

20. August 2020 Gesamtkonzept der BGE zur Endlagersuche (bitte klicken)

5. Juni 2020 - Endlagersuche geht in die heiße Phase - Dithmarschen gehört dazu! (weitere Infos bitte klicken)

SH-Karte mit möglichen Endlager-Standorten und Legende

Salzstöcke in Dithmarschen (Hemmingstedt und Hennstedt) sind in der Liste aufgeführt.

Die heiße Phase des Standortauswahlverfahrens für die dauerhafte Lagerung der hochradioaktiven Abfälle in Deutschland rückt näher. 2017 startete die Bundesregierung die Suche nach einem solchen Atommülllager neu, resultierend aus den Erfahrungen von Gorleben.

Im Herbst diesen Jahres wird die „Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)“ eine erste Auswahl an Gebieten in Deutschland veröffentlichen, die im weiteren Verfahren dann genauer betrachtet werden sollen.

Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, die das Verfahren von Beginn an kritisch begleitet, bietet auf ihrer Internetseite neben vielen Informationen zu dem Thema auch einen Einblick, welche Regionen möglicherweise betroffen sein könnten: https://www.ausgestrahlt.de/standortsuche

Weitere Links:

Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Einblicken

Forum BGE

Greenpeace

07.11.2018

4. Dezember 2018 Abgabetermin für Einwendungen gegen die Einleitung von radiaktivem Wasser durch des AKW Brunsbüttel

Mit der u. st. Veröffentlichung der Stadt Brunsbüttel am 25. September 2018 beantragt die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH die Einleitung von radioaktiv verseuchtem Abwasser in die Elbe. Bis zum 4. Dezember 2018 können hiergegen Einwendungen erhoben werden. Hierzu können Einzeleinwendungen oder Listeneinwendungen verwendet werden. Bitte die PDF-Datei über Klick auf die Bilder anzeigen und downloaden. Bitte an viele Menschen verteilen.

amtliche Bekanntmachung
amtliche Bekanntmachung
Sammeleinwendung einzeln
Sammeleinwendung einzeln
Sammeleinwendung Liste
Sammeleinwendung Liste

Nach oben