zum inhalt
Links
  • Antragsgrün KV Dithmarschen
  • Das Grüne Netz
  • Grüne Cloud
  • Chatbegrünung
  • Grüne Netzfeuerwehr
  • Diskussionsforum
  • Grüne auf Dithmarschen-WIKI
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Jugend SH
  • Heinrich Böll Stiftung SH
  • Grüne im Landtag SH
  • --> Bernd Voß MdL SH
  • --> Andreas Tietze MdL SH
  • Landtag SH
  • Grüner Bundesverband
  • --> Annalena Baerbock (Bundesvorsitzende)
  • --> Robert Habeck (Bundesvorsitzender)
  • Grüne Jugend
  • Grüne Alte
  • Grüne im Bundestag
  • --> Denise Loop (MdB)
  • --> Ingrid Nestle MdB
  • --> Bruno Hönel (MdB)
  • --> Luise Amtsberg MdB
  • --> Konstantin von Notz MdB
  • --> Robert Habeck (MdB)
  • Bundestag
  • Grüne im Europaparlament
  • --> Rasmus Andresen MdEP
  • Abgeordnetenwatch
  • Verkehrswende SH
  • Ausgestrahlt e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Wir haben es satt!
  • Foodwatch
  • Gentechnikfreie-Regionen
  • Offener Kanal Westküste
  • ZEBRA
  • Zukunftsland Dithmarschen e.V.
HomeSitemapImpressumDatenschutzInstagram
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kontakt
  • Grüne vor Ort
    • OV-Region-Heide
    • OV Büsum
      • Ortsvorstand
      • Standpunkte
        • Neuenkoog
        • Bürgertreff
        • Schottergärten
        • Tourismus
        • Verkehr
      • Kontakt
      • Satzung
      • Archiv
      • Downloads
    • OV Meldorf und Umgebung
    • Brunsbüttel und Umgebung
  • Grüne Jugend
    • Satzung
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
    • Archiv
  • Themen/AGn
    • PG Inklusion-Vielfalt
    • AG Natur- und Artenschutz
    • Landtagswahlen SH 2022
    • 17 UN-Ziele zur Nachhaltigkeit
    • Asyl, Geflüchtete und Migration
    • Atomenergie
    • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
    • Beschlüsse BDKs und LDKs
    • Bundestagswahlen 2021
    • Corona
    • Europa
    • Gentechnik
    • Gleichstellung
    • Grundsatzprogramme
    • Kinder-Jugend
    • Klimaschutz
    • Kommunalpolitik
    • Kultur
    • Landschaftsplanung
    • Landwirtschaft
    • LNG - Fracking
    • Mobilität und Verkehr
    • Plastikvermeidung
    • Rechtsextremismus
    • Wasserstoff-Technologie
    • Windenergie
    • Wolf
  • Infos
    • Satzung
    • Tipps
    • Grüne Links
  • Archiv
    • Newsletter
    • 2020-2021
    • EU-Wahlen 2019
    • 2018-2019
    • 2008-2017
    • 2006-2007
GRÜNE DITHMARSCHENGrüne vor OrtOV BüsumStandpunkte

Bürgertreff dringend benötigt! Ehemalige Neocorusschule bietet sich an.

Die Nachbarschaftshilfe Amt Büsum-Wesselburen e. V. hat seit ihrer Gründung 2019 mithilfe ihrer ehrenamtlichen Mitglieder viel zum sozialen Miteinander in Büsum und Umgebung beigetragen – unter anderem durch verschiedene Angebote im Bürgertreff, die intensiv in Anspruch genommen wurden.

Nach der Räumung der Gebäude in der Johannsenallee konnte der Verein für ein paar Monate im Watt’n Hus unterkommen, seit dem 1. April 2022 dient für eine nächste Übergangszeit von einem halben Jahr ein leerstehendes Haus am Museumshafen (Am Hafen 2) als Treffpunkt.

Dass es in Büsum neben den zahlreich vorhandenen Einrichtungen für unsere Gäste auch einen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Verzehrzwang geben sollte und auch die ehrenamtlichen Unterstützungsangebote einen Raum brauchen, ist in der Kommunalpolitik und der Verwaltung unumstritten, es fehlt aber bisher offenbar an der konkreten Umsetzung. 

Besonders unverständlich erscheint es nicht nur den Büsumer Grünen, dass das alte Schulgebäude der ehemaligen Neocorusschule am Neuen Weg anscheinend nicht als Standort in Erwägung gezogen wird. Sowohl die Lage im Ortskern als auch die Optik des alten Backsteingebäudes und vor allem die zwischenzeitlich erfolgte Nutzung als Tourismusbüro sprechen dafür, dass das Gebäude ein großes Potenzial hat, ein niedrigschwelliges Angebot eines offenen Treffs für alle Einwohnerinnen und Einwohner zu ermöglichen. Weiterhin besitzt das Gebäude einen das Ortsbild prägenden Charakter und sollte in seiner Architektur unbedingt erhalten bleiben.


Der Ortsverband Büsum von Bündnis 90/Die Grünen hat sich im Oktober 2020 mit einer Kooperationsvereinbarung hinter die Ziele und die Arbeit der Nachbarschaftshilfe gestellt und unterstützt diese nach seinen Möglichkeiten. 


Wir fordern daher die Verantwortlichen in der Gemeinde auf, eine Nutzung des Schulgebäudes als öffentlich zugänglichem Treffpunkt für die Büsumerinnen und Büsumer im Sinne einer „Schaffung einer engagementfreundlichen Infrastruktur“ (Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein) ernsthaft zu prüfen und das Ergebnis der Prüfung transparent zu machen. 


Fehlende Toiletten und mangelnde Barrierefreiheit haben in der Zeit der Nutzung als Tourist-Information eine untergeordnete Rolle gespielt und sollten dies auch in der Anfangszeit einer möglichen Nutzung als Bürgertreff. 


Wir fordern ebenfalls die Prüfung eines möglichen Umbaus unter Zuhilfenahme ehrenamtlichen Engagements (was wir auch gerne anbieten), um damit u. a. das Kostenargument zu entkräften.


Lasst uns gemeinsam das soziale Leben der Büsumer Bürgerinnen und Bürger stärken! Diese Perspektive ist gerade in diesen Zeiten sozialer Isolation dringend notwendig! 


https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/N/nachhaltigeentwicklung/Downloads/ZukunftsfaehigesSH.htm