zum inhalt
Links
  • Antragsgrün KV Dithmarschen
  • Grüne Cloud
  • Diskussionsforum
  • Das Grüne Netz
  • Grüne auf Dithmarschen-WIKI
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Jugend SH
  • Heinrich Böll Stiftung SH
  • Grüne im Landtag SH
  • --> Bernd Voß MdL SH
  • --> Andreas Tietze MdL SH
  • Landtag SH
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend
  • Grüne Alte
  • Grüne im Bundestag
  • --> Ingrid Nestle MdB
  • --> Luise Amtsberg MdB
  • --> Konstantin von Notz MdB
  • Bundestag
  • Grüne im Europaparlament
  • --> Rasmus Andresen MdEP
  • Abgeordnetenwatch
  • Verkehrswende SH
  • Ausgestrahlt e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Wir haben es satt!
  • Foodwatch
  • Gentechnikfreie-Regionen
  • Offener Kanal Westküste
  • ZEBRA
  • Zukunftsland Dithmarschen e.V.
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutzInstagram
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisvorstand
  • Grüne vor Ort
    • OV-Region-Heide
    • OV Meldorf und Umgebung
    • OV Brunsbüttel und Umgebung
    • OV Büsum
      • Ortsvorstand
      • Standpunkte
      • Kontakt
      • Satzung
      • Archiv
      • Downloads
    • Burg - Sankt Michaelisdonn
    • Albersdorf
    • Amt Eider
  • Grüne Jugend
    • Satzung
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
  • Themen
    • Corona
    • Beschlüsse BDKs und LDKs
    • Bundestagswahlen 2021
    • 17 UN-Ziele zur Nachhaltigkeit
    • Asyl, Geflüchtete und Migration
    • Atomenergie
    • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
    • Gentechnik
    • Gleichstellung
    • Grundsatzprogramme
    • Inklusion
    • Klimaschutz
    • Kommunalpolitik
    • Kultur
    • Landschaftsplanung
    • Landwirtschaft
    • LNG - Fracking
    • Natur- und Umweltschutz
    • Mobilität und Verkehr
    • Plastikvermeidung
    • Rechtsextremismus
    • Speicherkoog
    • Wasserstoff-Technologie
    • Windenergie
    • Wolf
  • Infos
    • Newsletter
    • Satzung
    • Tipps
    • Grüne Links
  • Archiv
    • EU-Wahlen 2019
    • 2018-2019
    • 2008-2017
    • 2006-2007
GRÜNE DITHMARSCHENGrüne vor OrtOV BüsumArchiv

15. Januar 2021 - 19.00 Uhr - Ortsmitgliederversammlung OV Büsum

 

 

26. Oktober 2020 - Grünschnack fällt Corona-bedingt vorläufig aus!

Grünschnack fällt Corona-bedingt vorläufig aus!

01.09.2020

1. September 2020 - Ortsverband Büsum von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt ADFC-Umfrage zum Fahrradverkehr

In unserer Verkehrsvision für die Gemeinde Büsum (https://www.gruene-dithmarschen.de/gruene-vor-ort/ov-buesum/downloads/) aus dem Januar 2020 haben wir uns bereits mit ersten Ideen für ein Fahrradkonzept in Verbindung mit einem ganzheitlichen Verkehrskonzept in Büsum beschäftigt.

Der ADFC führt unter Opens external link in new windowhttps://fahrradklima-test.adfc.de vom 01.09.2020 bis zum 30.11.2020 eine ortsbezogene Umfrage zum Fahrradverkehr durch, deren Ergebnisse veröffentlicht und zur Analyse bereitgestellt werden.

Wir unterstützen diese Umfrage und erhoffen uns weitere Ansatzpunkte zur Umsetzung unserer Vision bzw. weiterführende Ideen für unseren derzeitigen Arbeitsschwerpunkt „Nachhaltiger Tourismus“.

Da eine Auswertung erst ab 50 Teilnehmer*innen erfolgt, bitten wir als Ortsverband um eure Mithilfe und freuen uns über eine hohe Beteiligung und damit über aussagekräftige Ergebnisse.

Die Befragung kann online unter o. g. Adresse durchgeführt werden. Analoge Fragebögen sowie weiteres Informationsmaterial liegen beim wöchentlichen „Offenen Grünschnack“ donnerstags von 18:00 – 19:30 Uhr im Küchenkult (Bahnhofstr. 18) aus. Wir freuen uns auf euren Besuch sowie über eure Teilnahme an der Befragung.

21.08.2020

21. August 2020 - Neuer Vorstand des OV Büsum mit Doppelspitze

v.l. Dirk Meister (Schatzmeister), Britta Baar (Vorsitzende), Dr. Udo Müller-Thomsen (Vorsitzender) (Foto Karin Funke)
der neugewählte Ortsvorstand des OV Büsum

Auf der sehr gut besuchten Büsumer Ortsmitgliederversammlung von B90/Die Grünen im Bürgertreff wurde am 21.08.2020 eine neue Doppelspitze für den Vorstand gewählt. Dazu wurde im Vorfeld eine Satzungsänderung einstimmig vorgenommen, die die Wahl von zwei gleichberechtigten Vorsitzenden ermöglichte.   Mehr »

16. Oktober 2020 - 19.00 Uhr - Jahreshauptversammlung OV Büsum, "Bürgertreff"

Daten der Versammlung

21. August 2020 - 19.00 Uhr - Ortsmitgliederversammlung OV Büsum, "Bürgertreff"

OMV OV Büsum am 21. August 2020 um 19.00 Uhr im Bürgertreff
Bildtext: Digitaler Grünschnack Büsum am 1. Juli 2020 um 19.00 Uhr mit den Daten

1. Juli 2020 - 19.00 Uhr - Digitaler Grünschnack Region Büsum

 

 

Bildtext: Digitaler Stammtisch

18. Juni 2020 - 19.00 Uhr - Grüner-Online-Stammtisch des OV Meldorf und Umgebung

19.05.2020

19. Mai 2020 - Wir gratulieren dem Bürgermeister Hr Lütje zur Wiederwahl

Der Ortsverband Büsum gratuliert dem alten und neuen Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje zu seiner Wiederwahl in Büsum. Wir wünschen ihm in dieser schweren Zeit der Pandemie einen klaren Blick, die Ruhe und den Mut, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Für die kommenden Jahre freuen sich die Grünen auf eine fruchtbare und produktive Zusammenarbeit. Wir hoffen darauf, dass die zweite Amtszeit von Herrn Lütje von Entscheidungen geprägt sein wird, die Büsum auch für die kommenden Jahrzehnte fit machen, ohne dabei die Belange der Büsumer*innen aus dem Blickfeld zu verlieren.

12.03.2020

12. März 2020 - Professionelle und hauptamtliche Schutzgebietsbetreuung für den Speicherkoog

Nach einem Treffen der Ortsvorstände, des Kreisvorstands und der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Dithmarschen zu der Situation der Koniks im Speicherkoog fordern wir eine professionelle Schutzgebietsbetreuung für das gesamte Gebiet des Speicherkoog.    Mehr »

Susanne Hilbrecht
Susanne Hilbrecht Kreistagsabgeordnete der Grünen in Ditmarschen

04.03.2020

4. März 2020 - Stellungnahme zu den Koniks im Speicherkoog (für PDF bitte klicken)

Koniks im Speicherkoog

aktueller DLZ-Online-Artikel vom 4. März 2020 (bitte klicken)

Dass die Betreuung der Koniks im Speicherkoog mangelhaft ist, ist schon seit längerem bekannt. Genau aus diesem Grund hatte unsere Kreistagsabgeordnete Susanne Hilbrecht (s. Foto) in der letzten Sitzung des Agrar- und Umweltausschusses (AUA) am 25.02.2020 darum gebeten, den Zustand und die Betreuung der Herde mit in den regelmäßigen Bericht aus dem Speicherkoog aufzunehmen.   Mehr »

29.02.2020

29. Februar 2020 - Für die Menschen da sein

Der Ortsverband Büsum hat es sich zur Aufgabe gemacht für die Menschen in Büsum da zu sein. Mit diesem Ziel hat der Ortsverband am vergangenen Freitag seinen ersten Stand auf dem Büsumer Wochenmarkt im Jahr 2020 organisiert. Denn auch ausserhalb der Wahlkämpfe möchten die Grünen für die Menschen in Büsum da sein. Um zu zuhören. Um Gespräche anzubieten. Um zu Helfen.

In vielen netten Gesprächen wurde an diesem Tag eimal mehr klar, dass es höchste Zeit für ein Engagement der Grünen in Büsum ist und das die in Angriff genommenen Schwerpunkte der grünen Kommunalpolitik auf große Zustimmung treffen. So ist es nicht verwunderlich, dass der „Grüne Markstand“ nach Wunsch des Ortsverband schon bald zu einem festen Termin mit monatlicher Wiederholung werden wird.

Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus mit Blumen und Kerzen der Mahnwache

22.02.2020

Mahnwache in Heide „Stoppt den mörderischen Rassismus und Antisemitismus!“

Zusammen mit anderen demokratischen Organisationen hatten wir zu einer Mahnwache am 22. Februar in Heide aufgerufen.

Über 150 Menschen nahmen kurzfristig an der Mahnwache teil, darunter auch ca. 20 Mitglieder der Dithmarscher Grünen aus allen Ortsverbänden, der Grünen Jugend und der Grünen Kreistagfraktion.

In ihren Reden machten die Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs und der Heider Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat deutlich, dass die Tat in Hanau sich in eine Kette von Gewalttaten der rechtsextremistischen Szene einreihen lässt. Beide versicherten den Opfern in Hanau, dass die Dithmarscher Bürger*innen solidarisch an ihrer Seite stehen und weiter stehen werden. Herr Schmidt-Gutzat zog einen historischen Vergleich zum Erstarken der Nationalsozialisten, die nach dem Krieg in vielen verantwortlichen Funktionen wieder Fuß gefasst hatten. Deutlich machte er, dass der Protest der Bevölkerung dem damals ein Ende gesetzt hat. So ein Protest und das Zusammenstehen der Bevölkerung sind nach seinen Worten auch heute dringend notwendig, um vergleichbare Entwicklungen rechtzeitig noch zu verhindern.

Die Teilnehmer*innen gedachten in einer Schweigeminute der Opfer von Hanau und legten Blumen und Kerzen vor die Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Mahnwache in Heide hat gezeigt, dass die Dithmarscher*innen beim Thema Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt sehr wach sind und dagegen eintreten.

Wir bedanken uns bei allen für ihre Teilnahme trotz Kälte und stürmischem Wind.

Nach oben

21.02.2020

21. Februar 2020 - Solidarität statt Rassismus

(Deutsch) #Hanau - wir trauern. Solidarität statt Rassismus.

Liebe Mitbürger*innen, Nachbar*innen, Freund*innen,
der rassistische Terroranschlag in Hanau ist erschütternd. Wir sind solidarisch mit allen von Rassismus und Hass Betroffenen. Wir stehen Seite an Seite. Unsere Ohren und Türen sind offen.
Wir gehören alle zusammen und lassen uns nicht von Rassisten spalten.
In Trauer und Solidarität

(Türkisch) #Hanau - yas tutuyoruz. Irkçılık yerine dayanışma.

Sevgili vatandaşlar, komşular, arkadaşlar,
Hanau'daki ırkçı terörist saldırısı şok edici. Irkçılık ve nefretten etkilenen ve ırkçılığa maruz kalan herkesle dayanışma içerisindeyiz. Biz sizin yanınızdayız. Yanınızdayız ve kapılarımız size açık.
Hepimiz birbirimize aitiz ve ırkçıların bizi bölmesine izin vermiyoruz.
Üzüntü ve dayanışma içinde olduğumuzu bilmenizi isteriz

(Kurdisch) #Hanau- Em xemgin in. Pıştgırtin lı diji nijadperesti.

Welatiyen, ciranen, hevalen heja,
Erişa nijadperest û terorîstî li bajaré Hanau, em hemü tef hejandın. Em hemü mirovanra pıştgırtın dıkın, jî nijadperesti û kina bandor biye.
Em li tenişta we cih dıgırın. Lı gühéyen me û deriyen me jî were vekiriye.
Em hemü bi hevre ne û em nehelin ku nijadperest me jı hevdi bıketinin.
Xemgini û pıştgırtın.

(Arabisch) هاناو – حداد. التضامن عوضا عن العنصرية

الى مواطانينا العزاء, الجيران و الأصدقاء
نن الججوم اررهابي العنصري في هاناو هو هجوم مروع. نعلن تضامننا فيه مع كل شخص متضرر و
مستجدف من العنصرية و الكراهية. نقف بجانبكم في أصف واحد, آذاننا وابوابنا مفتوحة. كلنا ننتمي إلى بعض
.ولن ندع للعنصريين ان يفرقوا بيننا
في الحزن والتضامن

(Hebräisch) .הנאו - אנחנו אבלים. סולידריות, לא גזענות

אזרחים, שכנים, חברים יקרים, מתקפת הטרור הגזענית בהנאו מזעזעת. אנחנו עומדים בסולידריות
לצד כל אלה שנפגעו מגזענות ושנאה. אנחנו עומדים לצידכם. דלתותינו פתוחות ואוזנינו קשובות. כולנו
.ניצבים יחדיו ולא ניתן לגזענים לפלג בינינו
.בעצב וסולידריות

(Englisch) #Hanau – we are mourning. Solidarity, not racism

Dear fellow citizens, neighbours, friends,
the racist terror attack in Hanau is shocking. We stand in solidarity with all those affected by racism
and hate. We stand together as one. Our ears and doors are open. We all belong together and won‘t
let racists divide us.
In sadness and solidarity

(Russisch) #Ханау - мы скорбим. Солидарность вместо расизма.

Дорогие сограждане, соседи, друзья!
расистский террористический акт в Ханау шокировал нас всех. Мы солидарны со всеми
жертвами расизма и ненависти. Мы на вашей стороне. Наши двери и сердца открыты для вас.
Мы все вместе и не дадим расистам нас разделить.
В трауре и солидарности

Auf dem Foto: Steffen Regis und Anna Tranziska (Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein)
Bild Facebook-Statement Landesvorstand SH zu Thüringen

05.02.2020

5. Februar 2020 | 17:52 Uhr | Facebook-Statement des Landesvorstandes SH zum politischen "Dammbruch" im Thüringer Landtag

Der 5. Februar ist der Tag, an dem ein FDP-Ministerpräsident mit den Stimmen der AfD gewählt wurde. Björn Höckes Stimme hat ihm die Mehrheit beschafft. Das ist ein unbegreiflicher Dammbruch für faschistische Ideologien in unserer Demokratie. Die klare Positionierung unseres Ministerpräsidenten Daniel Günther ist genauso konsequent wie richtig.

Wir sind entsetzt über die völlig unzulänglichen Äußerungen der FDP in Bund und Land. Dieser Kurs der FDP ist inakzeptabel. Der unverzügliche Rücktritt von Thomas Kemmerich als Ministerpräsidenten und Neuwahlen sind unausweichlich.

Wir hoffen, dass CDU und FDP in Ditmarschen die aktuelle Meinung ihrer SH-Landesverbände unterstützen.

Hoffen wir, dass sich die FDP in Schleswig-Holstein nicht so wie die FDP in Hamburg verhält.
https://afd-watch-hamburg.org/gegen-die-stimmen-der-fdp-und-afd-abgelehnt/

04.02.2020

4. Februar 2020 - Pressemitteilung des OV Büsum zum DLZ-Artikel "Verhänginsvoller Fernsehbeitrag"

BINS – Bußgeld

Die Sprecherin der Bürgerinitiative für Naturschutz im Speicherkoog Tanja Matthies soll knapp 900 Euro Bußgeld und Gebühren bezahlen, nachdem sie für mehr Naturschutz gekämpft hat. Der Hintergrund? Sie hat vor laufender Kamera des NDR illustriert, wie empfindlich die Vögel im Speicherkoog auf die Anwesenheit eines Menschen reagieren. Dazu musste sie den bereits zum Naturschutzgebiet gehörenden Uferbereich betreten.   Mehr »

Nach oben

01.02.2020

1. Februar 2020 - Pressemitteilung des OV Büsum zum ÖPNV

Der Winterbus: „Zu teuer für zu wenig Passagiere“?

Es ist irritierend! Die Gemeinde macht etwas Neues, ein Projekt „Winterbus“ für 300.000 Euro. Die Bürger*innen werden allerdings nicht aktiv informiert, beispielsweise durch Flyer in jedem Briefkasten. Eine Haltestelle am Altenhilfezentrum fehlt, obwohl gerade hier Mitbürger*innen leben, die auf solch ein Angebot hoffen dürften. Auch das Watt´n Hus ist nicht angeschlossen. Trotzdem wird dieses Projekt von Bürger*innen und Gästen angenommen.   Mehr »

Nach oben

29.01.2020

29. Januar 2020 - Stellungnahme des OV Büsum zu einem Leserbrief in der DLZ - Thema Feuerwerk

Text des Leserbriefs bitte klicken.

26.01.2020

26. Januar 2020 - Neujahrsempfang OV Büsum

Am 26.1.2020 fand der Neujahrsempfang des Ortsverbands Büsum von Bündnis 90/Die Grünen im Küchenstudio „Küchenkult“ in der Büsumer Bahnhofstraße statt. In gemütlicher und ungezwungener Atmosphäre wurde bei hausgemachter Kartoffelsuppe über dit&dat und grüne Politik geschnackt. Natürlich durfte auch ein Gläschen Sekt nicht fehlen. Bei dieser Gelegenheit stellte der Ortsverband Büsum auch erstmalig seinen Schwerpunktflyer „Frischer Wind für Büsum“, sowie eine eigene „Verkehrsvision“ für die Gemeinde Büsum vor.

Das nächste Grünschnack des Ortsverbands findet am 25.Februar 2020 statt. Weitere Details finden Sie auf der Webseite www.gruene-dithmarschen.de, oder in der Tagespresse.

Teilnehmer*innen Neujahrsempfang des OV Büsum
Bild Teilnehmerinnen Neujahrsempfang des OV Büsum
Flyer und Verkehrsvison des OV Büsum
Bild Flyer und Verkehrsvison des OV Büsum
leckere hausgemachte Kartoffelsuppe
Neujahrsaempgang OV Büsum - Bild Kartoffelsuppe
 

25.01.2020

25. Januar 2020 - Flyer: Frischer Wind für Büsum

Nach oben

24.01.2020

24. Januar 2020 - Verkehrsvision für die Gemeinde Büsum

Nach oben

18.01.2020

26. Januar 2020 - Neujahrsempfang OV Büsum

Grüner Neujahrsempfang in Busum mit Daten

15.01.2020

Grüne Büsum begrüßen den Vorstoß der FWB

In ihrem Antrag vom 10.01.20 an den Ausschuss für Ortsentwicklung und Umwelt (AOU) in Büsum fordert die Fraktion der FWB ein „Böllerverbot“ für das gesamte Gemeindegebiet und übernimmt somit die Position des Ortsverbandes Büsum von Bündnis 90/Die Grünen.

Die Grünen hatten sich bereits in ihrer Presserklärung vom 10. Dezember sowie in den sozialen Medien für einen Böller-Verzicht zum Jahreswechsel ausgesprochen und dies mit den massiven Auswirkungen auf Mensch, Umwelt, Natur und Tierwelt begründet.

Die Vorkommnisse in der letzten Silvesternacht haben auch deutlich das Gefahrenpotential durch Missbrauch von Pyrotechnik aufgezeigt.

Der Antrag der FWB ist daher folgerichtig und wird von den Grünen in Büsum ausdrücklich unterstützt. Wir Grünen fordern deshalb alle anderen Gemeinderatsfraktionen auf, diesen Antrag ebenfalls zu unterstützen und zusammen mit der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Alternativen zu entwickeln.

Wir erachten jedoch ein reines „Böllerverbot“ zum Jahreswechsel als nicht ausreichend. Die Gemeinde sollte sich ebenfalls zum Ziel setzen, den Verkauf von Raketen und Böllern durch freiwillige Absprachen mit dem örtlichen Handel einzuschränken. Leider hat der Brand an der Schule am Meer gezeigt, dass ein hohes Gefahrenpotential besteht. Eine eingeschränkte Verfügbarkeit in Büsum wird dies zwar nicht verhindern können, aber reduzieren.

Die FWB weist auch zu Recht auf die Auswirkungen von Feuerwerk auf die gesamte Tierwelt, besonders aber für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hin. Hier ist ein generelles Umdenken erforderlich! Das Böllern zum Jahreswechsel hat mit Sicherheit negative Auswirkungen, aber wie sieht es mit den pyrotechnischen Großveranstaltungen in Büsum aus? Groß- und Höhenfeuerwerke verursachen weitreichende Lärmemissionen und stören die Tierwelt im Nationalpark im besonderen Maße. So sind für Feuerwerke und Lasershows grundsätzlich eine Genehmigung bzw. Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde erforderlich. Auf Grund der großen Wirkbereiche von Feuerwerken müssen auch Veranstaltungen, die in einer Entfernung von weniger als 1.000 m zu Schutzgebieten durchgeführt werden sollen, vorab auf ihre Auswirkungen hin überprüft und mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgestimmt und von diesen genehmigt werden.

Dies ist in Büsum bei jeder Großveranstaltung mit Feuerwerk der Fall, allerdings wurden die erforderlichen Prüf- und Genehmigungsverfahren durch die Gemeinde bzw. durch die Tourismus Marketing Service Büsum GmbH in der Vergangenheit nicht durchgeführt, die Durchführung der Großfeuerwerke waren also rechtlich sehr bedenklich.

Die Grünen in Büsum sind sich ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Büsum bewusst, der Antrag der FWB ist für uns ein Schritt in die richtige Richtung. Die im Gemeinderat vertretenen Parteien sollten konsequent und folgerichtig diesen Weg gehen und die touristische Entwicklung in Büsum auf neue Wege leiten. Wir Grüne in Büsum bieten dazu unsere konstruktive Zusammenarbeit an und freuen uns darüber, dass unsere Positionen bereits von einzelnen Fraktionen übernommen werden!

Als PDF herunterladen 

Nach oben

06.01.2020

6. Januar 2020 - Satzung einstimmig geändert - OV Büsum

Die sehr gut besuchte außerordentliche Ortsmitgliederversammlung des ehemaligen OV Büsum-Wesselburen hat einstimmt die Satzung geändert. Aufgrund der Mitgliederstruktur und der Aufgaben besonders im Bereich der Gemeinde Büsum mit ihren umliegenden Gemeinden wurde beschlossen, den Tätigkeitsbereich des neuen OV Büsum auf die Gemeinden Büsum, Hedwigenkoog, Westerdeichstrich, Oesterdeichstrich, Friedrichsgabekoog, Warwerort und Büsumer Deichhausen festzulegen.

Die neue Mailadresse des OV Büsum: ov-buesum(at)gruene-dithmarschen.de

17.12.2019

17. Dezember 2019 - Pressemitteilung des OV Büsum-Wesselburen zur Mitfahrbank

Logo MItfahrbank

26.11.2019

26. November 2019 - Grüner Stammtisch in Büsum - Nachlese

Nachlese – Stammtisch der Grünen in Büsum am 26.11.2019

 

In gemütlicher Runde haben Grüne und Grün-Interessierte über den Schwerpunkt des Abends und andere Themen diskutiert. Das Hauptthema des Abends war der in Büsum geplante Winterbus. Die Teilnehmer*innen waren sich einig, dass solch ein Angebot in Büsum längst überfällig ist und dass solch ein Angebot gegebenenfalls nicht nur auf die Wintermonate beschränkt werden solle, da auch die Mobilität von Mitbürger*innen mit einer Mobilitätseinschränkung und die Mobilität von Mitbürger*innen ohne eigenen PKW sichergestellt werden müsse. Die Idee, einen ganzjährigen ÖPNV mit Niederflurbussen parallel zum bestehenden Krabbenexpress einzuführen, traf auf breite Zustimmung.

Allgemeines Unverständnis herrschte über das Vorgehen der Verwaltung der Gemeinde, da das Thema Winterbus in den vergangenen Monaten augenscheinlich weitestgehend unbearbeitet geblieben ist und die Chance auf eine baldige Einführung eines Winterbusses seitens der Teilnehmer*innen somit als „eher gering“ eingeschätzt wurde. Man war sich jedoch einig, dass man in der Kommunalpolitik konstruktiv mitarbeiten wolle. Angesichts des in Büsum geschaffenen „Kernteam Verkehr“, in das auch nicht-regierende Parteien eingeladen werden könnten, signalisierte der Ortsverband der Grünen Kooperationsbereitschaft.

 

 

22.11.2019

22. November 2019 - Pressemitteilung zum Thema "Winterbus in Büsum" (bitte klicken)

Die Büsumer Grünen fordern die zügige Einführung des Winterbus in Büsum sowie die Einbindung der umliegenden Gemeinden.

Unsere Pressemitteilung zum Zeitungsartikel "Warten auf den Winterbus" (Dithmarscher Landeszeitung vom 22.11.2019)

Mit großem Bedauern hat der Ortsverband Büsum-Wesselburen der Grünen den Zeitungsartikel zum Thema „Winterbus“ vom 22.11.2019 zur Kenntnis genommen.

Um die Einführung des Winterbusses zu beschleunigen bieten daher die Grünen den anderen Parteien ihre Zusammenarbeit an. Denn gerade die Themen Mobilität und Inklusion sind politische Schwerpunkte der Grünen.   Mehr »

18.10.2019

18. Oktober - Die freiwillige Feuerwehr Warwerort und auch eine Vielzahl von anderen Feuerwehren brauchen dringend unsere Hilfe! (bitte klicken)

Der OV Büsum-Wesselburen unterstützt den Aufruf der Gemeinden Büsumer Deichhausen, Warwerort, Friedrichsgabekoog und Oesterdeichstrich und bittet alle Mitglieder und Freund*innen ebenfalls um ihr Engagement und tatkräftige Unterstützung.

Kommt zu der Informationsveranstaltung am 26. Oktober, 14:00 Uhr in das Strandhaus Büsumer Deichhausen.

Bitte sprecht auch eure Nachbarn und Freund*innen an, denn eine leistungsfähige Feuerwehr ist für jeden von uns (lebens-) wichtig !

Foto: Tanja Matthies -Vielen Dank
Gründungsversammlung OV Büsum-Wesselburen
Foto: Karin Funke - Vielen Dank
Gründungsmitglieder OV Büsum-Wesselburen

02.10.2019

2. Oktober 2019 - Gründungsversammlung Grüner Ortsverband Büsum-Wesselburen

GESCHAFFT !!!

Am 2. Oktober wurde mit sehr guter Beteiligung der Ortsverband Büsum-Wesselburen gegründet.

Wir gratulieren.

In den Ortsvorstand wurden einstimmig gewählt:

Johannes Martiny (Vorsitzender)
Marina Kirchhoff (stellv. Vorsitzende)
Ute Kueck (Schatzmeisterin)

Beschlossen wurde im Rahmen der Planungen für 2019 und 2020 die Durchführung von Konventen mit den Bürger*innen zu Beginn in Büsum und Wesselburen, um Themen für die weitere grüne Arbeit zusammenzutragen. Zusätzlich sollen Infostände hierzu durchgeführt werden, bei denen die Bürger*innen ihre Themenvorschläge ebenfalls einbringen können. Motto:

Die Grünen im Amt Büsum-Wesselburen - Kommunalpolitik für und mit den Bürger*innen

24.09.2019

24. September 2019 - Grüner Stammtisch in Büsum - Wieder gut besucht

Am 24.09.2019 trafen sich in Büsum in den Räumen des Sportkasinos Aktive der Ortsgruppe Büsum wieder zum Stammtischgespräch.

In lockerer Atmosphäre wurde zusammengetragen, welche Aktivitäten und Projekte derzeit in Büsum in den politischen Gremien von Bedeutung sind und wo wir als Grüne Aufklärung und Handlungsbedarfe sehen.

Es war eine sehr kreative Diskussion mit viele Ideen, wie insbesondere mit Blick auf den Naturschutz die Vielfältigkeit Büsums erweitert werden könnte bzw. müsste. Auch ein neues Verkehrskonzept wurde als notwendig bewertet.

Für den Bereich Wesselburen zeigen sich soziale Brennpunkte. Immer mehr Einwohner*innen fühlen sich dort nicht mehr wohl, viele Bürger*innen verlassen den Bereich, weil sie sich bedroht fühlen. Wohnungen stehen u.a. aus diesen Gründen schon leer. Der Sozialraum bedarf einer Aufwertung, damit sich statt einer Abwanderung wieder mehr Bürger*innen, Firmen, Dienstleister, Familien und Behörden dort einbringen, niederlassen und Wesselburen attraktiver werden kann.

Nach mehr als zwei Stunden Diskussion wurde festgehalten: Es gibt viel zu tun, wir sind motiviert und freuen und auf den nächsten Stammtisch sowie auf die anstehende Gründung des Ortsverbandes Büsum-Wesselburen.

Nach oben

28.06.2019

28. Juni 2019 Ortsgruppe Büsum unterstützt die Anregung an die Gemeindevertretung zum Klimanotstand (bitte klicken)

Einstimmig haben die Mitglieder der Grünen Ortsgruppe Büsum am 28. Juni 2019 beschlossen, die Anregung von Daniel Kück an die Büsumer Gemeindevertretung zu einem Beschluss zum Klimanotstand in Büsum zu unterstützen.

Nach oben

28.05.2019

28. Mai 2019 Grüner Stammtisch trifft wieder auf großes Büsumer Interesse

Am Dienstag 28.05.19 trafen sich die Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Ortsgruppe Büsum im "Sportcasino Rosengrund" zum 2. Stammtisch. Zahlreiche Interessierte aus einem breiten politischen Spektrum ergänzten die grüne Runde. Das angekündigte Schwerpunktthema "Verkehrspolitik in Büsum" mit den Unterthemen „Parkdeck Innenstadt" und "Verkehrssituation Museumshafen" sorgten für einen regen Gedankenaustausch der 25 anwesenden Teilnehmer*innen.

Als Fazit des Abends war sich ein Großteil der Anwesenden über alle Parteigrenzen hinweg einig:

"Büsum benötigt dringend ein Umdenken in Sachen Verkehrspolitik!"   Mehr »

Nach oben

26. Mai 2019 Tolles Wahlergebnis in Büsum - Danke!

Danke

Nach oben

14.05.2019

14. Mai 2019 Grüner Infostand in Büsum

Büsum wählt grün
Infostand in Büsum

Unser zweiter Infostand zur Europawahl in Büsum fand am Dienstag, den 14. Mai 2019 vormittags auf dem Wochenmarkt am Lehnsweg statt. Mit dabei waren von der Ortsgruppe Büsum Johannes Martiny und Daniel Kück sowie vom Ortsverband Region Heide Denise Loop und Dieter Dluzewski. Bei strahlendem Sonnenschein machte es richtig Spaß. Die Resonanz der Bevölkerung in den vielen interessanten Gesprächen war durchweg positiv.

Nach oben

03.05.2019

3. Mai 2019 Büsumer Initiative gegen ein Parkdeck (bitte für Flyer hier klicken)

27.04.2019

27. April 2019 Ortsgruppe Büsum errichtet ersten Info-Stand in Büsum

27. April 2019 Infostand in Büsum

In Büsum begann heute inoffiziell der Wahlkampf für das Europaparlament. Verstärkt durch zwei Mitglieder des Ortsverbandes Heide, trafen sich 10 Parteimitglieder der neuen Ortsgruppe Büsum, um Passant*innen und Gäste des Nordseeheilbades über die Arbeit der Grünen zu informieren. Aber auch die regionale Politik mit den Themen "Naturschutz im Speicherkoog" und "Kein Parkdeck im Büsumer Zentrum" wurde intensiv diskutiert. Gegen das Parkdeck fand eine Unterschriftensammlung statt, der sich viele BesucherInnen anschlossen.

Der neu angeschaffte Grüne Pavillon hat seine erste Bewährungsprobe gut überstanden.

Nach oben

18.04.2019

17. April 2019 - Furioser Start der Grünen beim ersten Stammtisch in Büsum

1. Grüner Sammtisch in Büsum

Furioser Start der Grünen beim ersten Stammtisch in Büsum

Innerhalb weniger Tage haben sich in Büsum 18 Grüne und grün Interessierte zusammen gefunden, um künftig auch im Nordseeheilbad eine umwelt- und klimabewusste Politik voran zu treiben. Schwerpunkte der neuen Ortsgruppe Büsum werden der Naturschutz, eine Mobilitätswende und eine Verkehrsberuhigung innerhalb des Nordseeheilbades sein.

Nach oben

17.04.2019

17. April 2019 - Treffen der Grünen in Büsum, "Octopus" 19.00 Uhr

Grüne gründen Ortsgruppe in Büsum

Nachdem der Ortsverband Heide und Umgebung der Grünen bereits ein halbes Jahr nach seiner Gründung im September 2018 seine Mitgliederzahl fast verdreifacht hat, hat der Verband nun in Büsum eine Ortsgruppe gegründet. Gemeinsam wollen sich die Büsumer Grünen neben den allgemeinen grünen Themen wie Klimaschutz, Kampf gegen Plastikmüll, eine Mobilitätswende und viele andere Themen mehr, insbesondere mit Fragen des Naturschutzes befassen. Die neue Ortsgruppe wird vorerst geführt von Tanja Matthies und Johannes Martiny.

Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Gemeinde Büsum und alle weiteren Gemeinden des Amtes Büsum-Wesselburen. Ziel der Heider Grünen ist es, auch im Amt Büsum-Wesselburen einen eigenen Ortsverband zu gründen. Weitere Auskünfte erteilt Johannes Martiny unter der Rufnummer 0162-7286389.

Das erste Treffen mit weiteren an der Arbeit der Grünen Interessierten findet am Mittwoch, dem 17. April 2019 ab 19 Uhr im "Octopus" in Büsum statt. Gäste sind herzlich eingeladen.

Logo Ortsgruppe Büsum

Nach oben