29.11.2019
29. November 2019 um 13.30 Uhr Demonstration "Fridays For Future" - über 150 Teilnehmer*innen
Weitere Infos:
https://fridaysforfuture.de/neustartklima/#map
In eindrucksvollen Kundgebungen und an einem Demonstrationszug nahmen in Heide mehrere Hundert Menschen teil und forderten die endlich einzuleitenden dringend notwendigen und wirksamen Maßnahmen gegen den Klimawandel.
All diese um die Zukunft besorgten Menschen wurden in Facebook vom AfD-Kreistagsabgeordneten Mario Reschke als komisch und verwirrt bezeichnet. Die AfD zeigt mal wieder ihr wahres Gesicht, dass den Klimawandel leugnet. Solche Menschen brauchen wir nicht in unseren Parlamenten.
Video zu LNG und Wasser (bitte klicken):
https://vimeo.com/105661775
Die über 40 Mitglieder der Kreismitgliederversammlung am 29. April 2019 lehnten eindeutig das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel ab.
Nachfolgend der beschlossene Text:
Investitionen in erneuerbare Energien statt LNG
Die German LNG plant ein LNG-Terminal (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) in Brunsbüttel mit einer Kapazität von ca. 480.000 cbm. Zwar spielt gefracktes LNG-Gas aus den USA bisher auf dem Weltmarkt noch keine Rolle, doch das kann sich relativ schnell ändern. Mehr »
Mit sehr großer Mehrheit wurde der nachfolgende Antrag vom Landesparteitag am 23./24. März 2019 in Bad Bramstedt beschlossen:
Vorfahrt für den Klimaschutz, auch beim LNG-Terminal Brunsbüttel
Zum Umgang mit den Planungen für ein LNG-Terminal in Brunsbüttel stellen wir fest:
1. Bei der Beurteilung eines möglichen LNG-Terminals müssen die Einhaltung der Klimaschutzziele der Bundesregierung und des Pariser Klimaabkommens und dessen fristgerechte Umsetzung Priorität haben. Dabei sind die die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des LNG-Terminals auf das Klima zu berücksichtigen, auch im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung.

Moin,
anbei eine wichtige Einladung zur unserer Diskussions-
veranstaltung zum Thema LNG-Terminal in Brunsbüttel.
Sie findet statt:
Montag, 15. April
19.00 Uhr
"Hotel zur Traube"
Markt 9
25541 Brunsbüttel
Über euer zahlreiches Kommen würden wir uns sehr freuen.
Es gibt noch sehr viel zu tun, um noch etwas zu bewegen.
Lasst uns schnellstens damit anfangen.
Bitte leitet diese Einladung an viele Interessierte weiter.
Viele Grüße
Kreisvorstand Dithmarschen und Ortsverband Brunsbüttel
von Bündnis 90/Die Grünen
Fridays for future - hunderte Menschen fordern auch in Heide sofortige Klimaschutzmaßnahmen ein.
Hunderte junge aber auch ältere Menschen und Familien - unter ihnen auch der Landesvorsitzende der Grünen, Steffen Regis und Dithmarscher Grüne - trafen am 15. März 2019 am Heider Südermarkt zusammen, um im Rahmen der „Fridays for Future“-Bewegung für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und die Politik zum Handeln aufzufordern. Mehr »
17.02.2019
17. Februar 2019 Aktion "plastic run" leider erfolgreich
Grüne Jugend sammelt Plastikmüll im Meldorfer Hafen
Unter dem Titel "plastic run" haben Mitglieder der Grünen Jugend, verstärkt durch Aktivist*innen der Heider Grünen, am 17. Februar 2019 Müll gesammelt. Sammelschwerpunkt war das Gebiet um den Mielespeicher, der von Surfern und Wohnmobilisten intensiv angenommen wird. Während einer zweistündigen Sammelaktion konnten 15 große Müllbehälter randvoll befüllt werden.
Dazu wurden etliche Plastikkanister, Planen, Tauwerk und sogar eine volle Babywindel zusammengetragen. Die Art des gesammelten Mülls und die Lokalisierung der Fundstellen machen deutlich, dass dieser Abfall ausschließlich von Tourist*innen stammen kann, die den Speicherkoog und insbesondere den Mielespeicher für ihre Freizeitaktivitäten nutzen.
Von der Gewinnung naturschutzinteressierter Tourist*innen, die in den Broschüren des Kommunalunternehmens Tourismusförderung Speicherkoog als Zielgruppe beschrieben wird, ist dieses hoch sensible Gebiet auf jeden Fall noch meilenweit entfernt und es ist anzunehmen, dass beim weiteren Ausbau des Speicherkooges die bereits jetzt bedrohliche Lage für eine intakte Natur sich noch einmal dramatisch verschlechtern wird
Fotos: Linda Herrmann, Nils-Ole Nommensen
18.06.2018
18. Juni 2018 DLZ-Artikel

30.04.2018
30. April 2018 Monika Heinold in Brunsbüttel

22.03.2018
22. März 2018 Grüne Fraktion erfolgreich

20.03.2018
20. März 2018 Bauausschuss lehnt Grünen Antrag für den Verzicht auf Glyphosat ab.
Am 20. März hat der Bauausschuss der Stadt Brunsbüttel mit 6 Nein-Stimmen und einer Enthaltung den nachfolgenden Antrag der Grünen Frakion abgelehnt.
Antrag der Rathausfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Sitzung des Bauausschusses der Stadt Brunsbüttel 20. März 2018
Kein Einsatz des krebsverdächtigen Herbizidwirkstoffs Glyphosat auf Flächen der Stadt Brunsbüttel
Antrag:
1. Die Stadt Brunsbüttel verzichtet bei allen Flächen unter ihrer Bewirtschaftung auf den Einsatz von Herbiziden mit dem Wirkstoff Glyphosat.
2. Private Unternehmen, die Aufträge von der Stadt Brunsbüttel zur Pflege von Grün-, Sport- und und Verkehrsflächen erhalten, werden vertraglich verpflichtet auf Glyphosat zu verzichten. Bei laufenden Verträgen wird auf eine freiwillige Einigung hingewirkt.
3. Beim Abschluss neuer Pachtverträge für gemeindliche Flächen und bei der Verlängerung von Pachtverträgen wird eine Klausel eingefügt, mit der sich der Pächter zum vollständigen Verzicht auf den Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln auf diesen Flächen verpflichtet. Diese Vorgabe wird auch bei Verträgen umgesetzt, die eine automatische Verlängerung für den Fall vorsehen, dass keine Kündigung erfolgt.
4. Städtische/gemeindliche Einrichtungen, die Informations- und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit privater Gartenpflege erbringen, weisen nachdrücklich auf das geltende Verbot zur Anwendung glyphosathaltiger Mittel auf befestigten Flächen hin und vermitteln den Zugang zu Informationsquellen hinsichtlich einer pestizidfreien Pflege von Haus- und Kleingärten.
5. Unter Beteiligung fachbezogener Behörden (u.a. Bauamt) wird für alle kommunalen Grün- und Verkehrsraumflächen ein angepasstes Planungs- und Pflegekonzept erstellt, das eine Bewirtschaftung ohne Glyphosat und weitestgehend ohne andere Pestizide ermöglicht. Dafür soll auf die Erfahrungen anderer Kommunen sowie sonstige Expertise (u.a. aus Umweltverbänden) zur Umsetzung einer pestizidfreier Grünflächenpflege zurückgegriffen werden.
23.01.2018
23. Januar 2018 Grüne in Brunsbüttel haben ihre Kandidat*innen für die Kommunalwahl am 6. Mai 2018 gewählt.
![]() |
Brunsbütteler Grüne treten in großer Eintracht zur Kommunalwahl an.
Auf ihrer Wahlversammlung bestimmten die Brunsbütteler Grünen das Team, mit dem sie zur Kommunalwahl am 6. Mai 2018 antreten werden. Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Peter Mohrfeld, der für Bündnis 90/Die Grünen auch im Dithmarscher Kreistag tätig ist, wählten die Mitglieder des Grünen Ortsverbandes die Direktkandidatinnen und -kandidaten für die 12 Brunsbütteler Wahlkreise sowie auch insgesamt 14 Personen für die Listenplätze.
Wie vor 5 Jahren führen erneut Daniela Meyer (Platz 1) und Christan Barz (Platz 2) die Liste an, mit der sich die Brunsbütteler Grünen um die 23 Plätze in der Ratsversammlung bewerben. „Nach den 10,2 Prozent, die wir beim letzten Mal auf Anhieb erreichten, sollte bei der Wahl im Mai mindestens ein Platz mehr für uns Grüne möglich sein“, zeigt sich Daniela Meyer optimistisch.
Nach den beiden grünen Ratsmitgliedern wurden in geheimer Wahl und ebenfalls ohne Gegenstimme folgende Kandidatinnen und Kandidaten gewählt: Jens Binckebanck (Platz 3), Ralf Lohmann (4), Erika Shishido-Lohmann (5), Olaf Nissen (6), Elke Overbeck (7), Otto- Heinrich Schmidt (8), Christina Schmidt (9), Werner Neffe (10), Hatice Yurtsever (11), Werner Overbeck (12), Lara-Marie Habedank (13) und Rolf-Christian Meyer (14).
Als Direktkandidatinnen und -kandidaten wurden für die 12 Brunsbütteler Wahlkreise gewählt: WK 1: Christian Barz, WK 2: Werner Neffe, WK 3: Olaf Nissen, WK 4: Daniela Meyer, WK 5: Ralf Lohmann, WK 6: Werner Overbeck, WK 7: Elke Overbeck, WK 8: Hatice Yurtsever, WK 9: Erika Shishido-Lohmann, WK 10: Jens Binckebanck, WK 11: Rolf-Christian Meyer und WK 12: Otto-Heinrich Schmidt.
Das weitgehend bereits ausgearbeitete Kommunalwahlprogramm des Kreises, soll auf der nächsten Sitzung des Ortsverbandes als eine Grundlage für das Brunsbütteler Programm dienen und diskutiert werden. „Hier gilt es gemeinsam grüne Ideen, die in die Zukunft führen, zusammenzutragen und die Themenschwerpunkte für unser Kommunalwahlprogramm in Brunsbüttel herauszuarbeiten und festzulegen“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Christian Barz.
26.01.2016
26. Januar 2016 Vorstand im Ortsverband Brunsbüttel
![]() |
Vorstandwahlen der Grünen
Auf der Jahreshauptversammlung am 26.01.2016 vom Brunsbütteler Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen haben die Wahlen für den Vorstand stattgefunden.