zum inhalt
Links
  • Antragsgrün KV Dithmarschen
  • Grüne Cloud
  • Diskussionsforum
  • Das Grüne Netz
  • Grüne auf Dithmarschen-WIKI
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Jugend SH
  • Heinrich Böll Stiftung SH
  • Grüne im Landtag SH
  • --> Bernd Voß MdL SH
  • --> Andreas Tietze MdL SH
  • Landtag SH
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend
  • Grüne Alte
  • Grüne im Bundestag
  • --> Ingrid Nestle MdB
  • --> Luise Amtsberg MdB
  • --> Konstantin von Notz MdB
  • Bundestag
  • Grüne im Europaparlament
  • --> Rasmus Andresen MdEP
  • Abgeordnetenwatch
  • Verkehrswende SH
  • Ausgestrahlt e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Wir haben es satt!
  • Foodwatch
  • Gentechnikfreie-Regionen
  • Offener Kanal Westküste
  • ZEBRA
  • Zukunftsland Dithmarschen e.V.
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutzInstagram
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisvorstand
  • Grüne vor Ort
    • OV-Region-Heide
    • OV Meldorf und Umgebung
    • OV Brunsbüttel und Umgebung
      • Ratsfraktion
      • Kontakt
      • Satzung
      • Archiv
    • OV Büsum
    • Burg - Sankt Michaelisdonn
    • Albersdorf
    • Amt Eider
  • Grüne Jugend
    • Satzung
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
  • Themen
    • Corona
    • Beschlüsse BDKs und LDKs
    • Bundestagswahlen 2021
    • 17 UN-Ziele zur Nachhaltigkeit
    • Asyl, Geflüchtete und Migration
    • Atomenergie
    • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
    • Gentechnik
    • Gleichstellung
    • Grundsatzprogramme
    • Inklusion
    • Klimaschutz
    • Kommunalpolitik
    • Kultur
    • Landschaftsplanung
    • Landwirtschaft
    • LNG - Fracking
    • Natur- und Umweltschutz
    • Mobilität und Verkehr
    • Plastikvermeidung
    • Rechtsextremismus
    • Speicherkoog
    • Wasserstoff-Technologie
    • Windenergie
    • Wolf
  • Infos
    • Newsletter
    • Satzung
    • Tipps
    • Grüne Links
  • Archiv
    • EU-Wahlen 2019
    • 2018-2019
    • 2008-2017
    • 2006-2007
GRÜNE DITHMARSCHENGrüne vor OrtOV Brunsbüttel und Umgebung

Willkommen bei den Grünen in Brunsbüttel und Umgebung.

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Seiten, um sich über unsere Arbeit, aktuelle Themen und Veranstaltungen zu informieren.

28. September 2020 - Endlagesuche - Dithmarschen ist noch dabei (bitte klicken)

Teilgebiet 068-Süd
Teilgebiet 068-Süd
Teilgebiet 068-Nord
Teilgebiet 068-Nord

Am 28. September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“ eine Karte der möglichen Atommüllendlager-Standorte in Deutschland veröffentlicht. Etwa die Hälfte der Bundesrepublik kommt nach derzeitigem Sachstand für die weitere Endlagersuche in Frage. Aus dem Bericht ist zu entnehmen, dass unter der Teilgebietsnummer 068 eine Endlagermöglichkeit in einem Steinsalzteilgebiet in Dithmarschen von Brunsbüttel bis Pahlhude besteht. In einem Tonsteinteilgebiet (004) liegen Teile in Dithmarschen.   Mehr »

Vielen Dank liebe Daniela! Viel Erfolg lieber Olaf!

Daniela Meyer
Olaf Nissen

16. September 2020 - Kurz und schnell - Zwischenbericht zur Endlagersuche

28. September 2020 - BGE veröffentlicht Zwischenbericht zu Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle (bitte klicken)

Petition #NoFracking: Keine neuen Terminals für Klimakiller-Gas! (bitte klicken)

22.08.2019

Infos der Deutschen Umwelthilfe zum geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel (bitte klicken)

Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus mit Blumen und Kerzen der Mahnwache

22.02.2020

Mahnwache in Heide „Stoppt den mörderischen Rassismus und Antisemitismus!“

Zusammen mit anderen demokratischen Organisationen hatten wir zu einer Mahnwache am 22. Februar in Heide aufgerufen.

Über 150 Menschen nahmen kurzfristig an der Mahnwache teil, darunter auch ca. 20 Mitglieder der Dithmarscher Grünen aus allen Ortsverbänden, der Grünen Jugend und der Grünen Kreistagfraktion.

In ihren Reden machten die Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs und der Heider Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat deutlich, dass die Tat in Hanau sich in eine Kette von Gewalttaten der rechtsextremistischen Szene einreihen lässt. Beide versicherten den Opfern in Hanau, dass die Dithmarscher Bürger*innen solidarisch an ihrer Seite stehen und weiter stehen werden. Herr Schmidt-Gutzat zog einen historischen Vergleich zum Erstarken der Nationalsozialisten, die nach dem Krieg in vielen verantwortlichen Funktionen wieder Fuß gefasst hatten. Deutlich machte er, dass der Protest der Bevölkerung dem damals ein Ende gesetzt hat. So ein Protest und das Zusammenstehen der Bevölkerung sind nach seinen Worten auch heute dringend notwendig, um vergleichbare Entwicklungen rechtzeitig noch zu verhindern.

Die Teilnehmer*innen gedachten in einer Schweigeminute der Opfer von Hanau und legten Blumen und Kerzen vor die Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Mahnwache in Heide hat gezeigt, dass die Dithmarscher*innen beim Thema Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt sehr wach sind und dagegen eintreten.

Wir bedanken uns bei allen für ihre Teilnahme trotz Kälte und stürmischem Wind.

Sitzungskalender der Stadt Brunsbüttel